- Registernummer: R001099
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 12.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Hauptbahnhof 1860329 FrankfurtDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49089627330
-
E-Mail-Adressen:
- pressestelle@danone.com
- henriette.gutmayer@danone.com
- barbara.wellmann@danone.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23160.001 bis 170.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Stefan Brechelmacher
- Dr. Dietmar Stippler
- Stefan Stohl
- Sina Kneis
- Nadine Schenk
- Barbara Wellmann
-
Mitgliedschaften (17):
- Bundesverband spezielle Lebensmittel (DIÄTVERBAND) e.V.
- Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
- Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. Wirtschaftsvereinigung Alkohlfreier Gertränke e.V.
- Bund Getränkeverpackungen in der Zukunft GbR Verband des Deutschen Getränke -Einzelhandels e.V.
- Bundesverband der Systemgastronomie e.V.
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Bundesverband der deutschen Ernährungsindustrie e.V.
- Milchindustrie-Verband e.V.
- Markenverband e.V.
- Industrieverband Kunststoffverpackungen e.V.
- IHK Industrie- und Handelskammer
- Berufsverband Oecotrophologie e.V.
- Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs.e.V.
- Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft
- Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V.
- Verband für Ernährung und Diätetik e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Firma Danone Deutschland GmbH vermarktet der Gesundheit zuträgliche Lebensmittel (Getränke, Milchfrischeprodukte und pflanzenasierte Nahrungsalternativen) sowie Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, dazugehörige Medizintechnik sowie Säuglings- und Kleinkindnahrungen und setzt sich dafür ein, dass diese in Deutschland in angemessener Weise vermarktet werden können. Wir möchten auf der einen Seite verschiedene Interessensgruppen für die Besonderheiten von Säuglings- und Kleinkindernahrung sowie die Sicherstellung und Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, dazugehöriger Medizintechnik und dazugehöriger Dienstleistung, sensibilisieren und mit ihnen zu relevanten Themen in einen Austausch treten. Auf der andenen Seite möchten wir mit unterschiedlichen Interessengruppen in Dialog treten, um über das Marktumfeld und relevante Ernährungsthemen - zum Beispiel gesunde Ernährung - im Bereich der "Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs" zu sprechen. Ein dritter großer Themenberiech umfasst das Thema Nachhaltigkeit. Wir bemühen uns hier im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit um einen nachweisbar positiven Beitrag.
-
Unterstützung Einführung des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes verbunden mit Änderungen hinsichtlich weitreichender Werbeverbote
-
Beschreibung:
Unterstützung für die Einführung eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes in Form eines Verbots für Werbung für Lebensmittel (die definierten Kriterien nicht entsprechen, die wiederum an dem Nährwertmodell der WHO angelehnt sind), die sich im eigentlichen Sinne an Kinder richtet – nach Art, Inhalt und Gestaltung oder über spezifisch an Kinder adressierte Formate
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung Verpackungsgesetz
-
Beschreibung:
Danone setzt sich dafür ein, dass der Aufbau neuer Materialkreisläufe bzw. neuer Recyclingsysteme und -ströme wirksam incentiviert und gefördert wird. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass Hindernisse bei der Etablierung neuer Recyclingströme erkannt und angegangen werden, hin zu einer Kreislaufwirtschaft.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umlage der EU-Plastikabgabe auf Grundlage nicht recycelter Kunststoffabfälle
-
Beschreibung:
Aus Sicht von Danone gilt es, bestehende Materialkreislaeufe zu stärken und neue zu etablieren. Verpackungen, die dem mechanischen Recycling zugeführt werden, sollten daher von der Abgabe ausgenommen bleiben, um bestehende Recylingkreislaeufe zu unterstützen und nicht zu belasten. Dazu gehören bereits etablierte Kreislaeufe über bepfandete Verpackungen mit hohen Sammelquoten, die einem hochwertigen Recycling zugeführt werden, wie der PET Materialkreislauf, der insbesondere über sortenrein gesammelte PET Getraenkeflaschen gespeist wird.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz (NRI)
-
Beschreibung:
Danone Deutschland befürwortet die Fortführung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI). Reduktionziele sollten dabei in Abstimmung mit den Herstellern erarbeitet und von diesen mitgetragen werden, da derartige Ziele deren Rezepturhoheit berühren und Unternehmen am besten wissen, welche Reduktionsmaßnahmen umsetzbar sind. Zudem sollten Zielsetzungen praktikabel und fachlich angemessen sein. Allerdings sollten aus Sicht von Danone auch ehrgeizige Reduktionsziele verfolgt werden, insbesondere bei Produkten für Kinder bereits ab 3 Jahren.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Senkung des Umsatzsteuersatzes auf pflanzliche Milchalternativen
-
Beschreibung:
Auf pflanzenbasierte Milchalternativen sollte der ermäßigte Steuersatz von Grundnahrungsmitteln gelten. Langfristig ist eine Mehrwertsteuersenkung auf essenzielle Lebensmittel erstrebenswert, um einen gesellschaftlichen Ernährungswandel gezielt zu fördern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Keine weitere Einschränkung der Bezeichnungsmöglichkeiten für pflanzlicher Drinks und Joghurtalternativen
-
Beschreibung:
Die Möglichkeiten zur Bezeichnung pflanzlicher Drinks und Joghurtalternativen dürfen rechtlich nicht weiter eingeschränkt werden. Vertraute Begriffe („Milchalternative“ statt „Pflanzendrink“) helfen den Verbrauchern dabei, die ernährungsphysiologischen Eigenschaften pflanzenbasierter Produkte richtig einzuordnen. Die derzeitige EU-Rechtslage schafft eine faire Ausgangslage für pflanzliche Alternativen, die eine informierte Produktauswahl für Verbraucher erleichtert. In dieser Errungenschaft sehen wir das Potenzial für gesunde Ernährungsentscheidungen. Einen Rückschritt darf es nicht geben.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
MilchPQV Datum des Referentenentwurfs: 01.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung flächendeckender Ernährungsscreenings in Kliniken
-
Beschreibung:
In Kliniken sollten Patienten regelmäßig auf das Risiko einer krankheitsbedingten Mangelernährung untersucht und die Ergebnisse im Krankheitsverlauf verfolgt werden, um gezielte Ernährungsmaßnahmen in einem frühen Stadium zu ermöglichen. Der Fokus sollte auf Kindern und Hochrisikogruppen liegen. Dieses Ernährungsscreening sollte im stationären Bereich flächendeckend und verpflichtend etabliert werden
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23