Seiteninhalt
PROVIEH e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001084
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 09.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 16.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Küterstraße 7-924103 KielDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49431248280
-
E-Mail-Adressen:
- info@provieh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
PROVIEH HauptstadtreferatHaus Demokratie & MenschenrechteGreifswalder Str. 410405 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +490431248280
- E-Mail-Adresse: info@provieh.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,29
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Anne Hamester
- Andreas Schenk
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4.355 Mitglieder am 01.01.2022, davon:
- 4.300 natürliche Personen
- 55 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Deutscher Naturschutzring
- Bündnis für Tierschutzpolitik
- Agrarplattform
- Agrarbündnis
- Meine Landwirtschaft
- Tierschutznetzwerk Kräfte Bündeln
- IG kuhgebundene Kälberaufzucht e.V.
- Deutscher Spendenrat
- Uria e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Außenwirtschaft; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Tierschutz; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
PROVIEH arbeitet seit 1973 für eine artgemäße und wertschätzende Haltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren. Wir verstehen Tiere als intelligente und fühlende Wesen. Es geht uns um eine Haltung, die an die Bedürfnisse der Tiere angepasst ist. Wir lehnen die Anpassung von Tieren an intensive Haltungsbedingungen ab. Unsere Vision: Kühe, die auf der Weide grasen, Schweine, die im Erdreich wühlen und Hühner, die nach Würmern picken! PROVIEH verbindet Facharbeit, Bildungsarbeit und politische Arbeit. Wir engagieren uns in praktischen Projekten in der Landwirtschaft und im Handel, an Schulen und natürlich auch politisch in den Bundesländern, Berlin und Brüssel. PROVIEH arbeitet dialogorientiert, fachlich fundiert und politisch unabhängig. Mehr über PROVIEH: www.provieh.de Unser Leitbild: https://www.provieh.de/ueber-uns/leitbild/
-
Tierschutzgesetz
-
Beschreibung:
Gesetzeszweck: Ausschluss von wirtschaftlichem Intresse für sich als vernünftigen Grund Verbote: Anbindehaltung, nicht-kurative Eingriffe, PMSG, Kuhtrainer, Viehtreiber, Qualzucht, Lebendtierexport in Drittstaaten Pflichten: Betäubung & Schmerzbehandlung bei nicht-kurativen Eingriffen, Brandschutz, erweiterte Eigenkontrolle & Dokumentation d. tierhaltende Betriebe, Tierschutzbeauftrag:er in a. Haupterwerbsbetrieben, Kennz. d. Tierkadaver a. landw. genutzten Tierarten, Sonstiges: regelmäßige Kontrollen, keine aufschiebende Wirkung v. Rechtsbehelfen b. eilbedürftigen Verwaltungsakten, Kontrollen in VTN-Betrieben für a. landw. genutzten Tierarten, Verbandsklagerecht, Ausnahmen v. d. Videoüberwachung in Schlachthöfen nur f. Hofschlachtstätten
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 21.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - TierHaltKennzG
-
Beschreibung:
Ausweitung der Kennzeichnung auf die Außer-Haus-Verpflegung (AHV), alle landwirtschaftlich genutzten Tierarten und alle Lebensphasen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV
-
Beschreibung:
Erweiterung der Verordnung um Regelungen für alle landwirtschaftlich genutzten Tierarten. Gestaltung der Verordnung im SInne des Tierschutzes,.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
GAP-Direktzahlungen-Verordnung - GAPDZV
-
Beschreibung:
Ökoregelungen: Aufnahme von Maßnahmen für den Tierschutz, bessere Förderung von Beweidung sowie Weideflächen und anderem Dauergrünland, Beilfen nach dem Anreizprinzip. Sonstiges: Stärkere Umverteilung zugunsten kleiner und mittlerer Betriebe, Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Umverteilung aus den Flächenprämien in Ökoregelungen und ELER, umfassende Anwendung der Regelung zu etablierten lokalen Praktiken, Förderfähigkeit von allem beweideten Dauergrünland und der dort natürlich vorkommenden Landschaftselemente.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Richtlinie Förderung des Umbaus der Tierhaltung 2024 bis 2030 - Investive Vorhaben
-
Beschreibung:
Erweiterung um alle landwirtschaftlich genutzten Tierarten.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Richtlinie Förderung des Umbaus der Tierhaltung 2024 bis 2030 - Laufende Mehrkosten
-
Beschreibung:
Erweiterung um alle landwirtschaftlich genutzten Tierarten.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tierwohlfinanzierung
-
Beschreibung:
Schaffung eines Finanzierungsinstruments für eine bessere und zuverlässigere nationale Tierwohlförderung.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderkennzeichen 283 1111 95 Umsetzung eines Projekts zur Förderung der mutterkuhgebundenen Kälberaufzucht.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
160.001 bis 170.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
280.001 bis 290.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23