Seiteninhalt
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001079
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 16.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Motorstraße 170499 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497118398630
-
E-Mail-Adressen:
- info@kfz-bw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Carsten Beuß
- Julia Beuß-Cabanis
- Daniel Rösch
- Roland Blind
- Bernd Schalud
- Alexander Gurski
- Michael Ziegler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
3.861 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.
- Zentralverband des Tankstellengewerbes e.V.
- Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
- Unternehmer Baden-Württemberg e. V.
- Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband nimmt die allgemeinen beruflichen, wirtschaftlichen und ideellen Interessen des Kraftfahrzeuggewerbes wahr und fördert sie. Aufgabe des Verbandes ist es, Politik, Behörden und Öffentlichkeit über die Situation der Branche und über Anliegen des Kfz-Gewerbes zu informieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Dies geschieht beispielsweise durch direkten Dialog, schriftliche Eingaben und Pressearbeit.
-
Prüfstützpunkteüberprüfung durch Kfz-Innungen
-
Beschreibung:
Einführung eines verwaltungsrechtlichen Verfahrens zur Anerkennung und Überwachung von Prüfstützpunkten
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und zur Änderung weiterer Vorschriften (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.06.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erleichterungen für Kfz-Händler bei der Kennzeichnungspflicht
-
Beschreibung:
Weniger komplexe Vorschriften, um die Abmahngefahr zu reduzieren. Auch ist dafür Sorge zu tragen, dass es zu keinen weiteren europäischen und nachfolgend nationalen Regelungen kommt, welche die Anforderungen an die Unternehmen im Wettbewerb – insbesondere in der Werbung - erhöhen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung der Bestandschutzsorten
-
Beschreibung:
Abschaffung von E5-Kraftstoff zugunsten von E10
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bürokratieentlastung
-
Beschreibung:
Autohandelsunternehmen haben mittlerweile so viele – insbesondere in den letzten Jahren hin-zugekommene – gesetzliche Pflichten zu beachten, die deren eigentliche Tätigkeit massiv erschweren (z.B. Geldwäscheprävention, Sanktionsdurchsetzungsgesetz (Russland), Datenschutz, Hinweisgeberschutz, Lieferkettensorgfaltspflichten, Nachhaltigkeitsberichterstattung etc.). Die Erfüllung immer neuer verwaltungsintensiver Gesetzesvorgaben führt im zunehmenden Maße zu einem mittelstandsfeindlichen Konzentrationsprozess im Autohandel – und nicht nur dort.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Arbeit Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung der Betriebsberatung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.490.001 bis 1.500.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23