Seiteninhalt
Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001045
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 17.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstr. 5210117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302593960
-
E-Mail-Adressen:
- info@steuerzahler.de
- praesident@steuerzahler.de
- presse@steuerzahler.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23230.001 bis 240.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2315,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Daniela Karbe-Geßler
- Julia Berg
- Sebastian Panknin
- Hildegard Filz
- Janek Bruno Werner
- Reiner Holznagel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Taxpayers Association of Europe
- World Taxpayers Associations
- Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V.
- Mittelstandsallianz-Eine Initiative des BVMW
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Familienpolitik; Seniorenpolitik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Arbeitslosenversicherung; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Verbraucherschutz; Die Verfolgung von Steuergeldverschwendung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Aufgabe des Vereins ist die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens. Er unterrichtet die Allgemeinheit über die finanzpolitischen Zusammenhänge im Sinne staatspolitischer Aufklärung und macht Vorschläge für die Gestaltung des öffentlichen Finanzwesens, um so das Vertrauen in das Gemeinwesen zu stärken. Die Allgemeinheit soll über die finanzwirtschaftlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit des demokratischen Rechtsstaates einerseits und der Belastung der Bürger andererseits hinreichend unterrichtet werden. Damit soll insbesondere auch bei der Jugend Verständnis für die Grundsätze der Besteuerung, die Erfordernisse gesunder Finanzwirtschaft und die Grenze der Belastbarkeit der Bürger geweckt werden, um damit die Akzeptanz des Staates zu stärken. Der Verein verfolgt dabei zur Wahrnehmung der Belange aller Steuer- und Abgabenzahler wie der des allgemeinen Wohls folgende Ziele: (1) Bei der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel müssen die Grundsätze von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit beachtet werden. (2) Die Steuer- und Abgabenlast muss auf das Notwendige begrenzt und gerecht verteilt werden. (3) Die Rechtsstaatlichkeit im Abgabenrecht muss gewährleistet sein. (4) Das Steuerrecht muss einfach, übersichtlich und für die Steuerzahler verständlich sein. (5) Gesetzgeber und Verwaltung müssen auf die Leistungsfähigkeit der Steuerzahler gebührend Rücksicht nehmen. Der Leistungswille darf nicht beeinträchtigt werden. (6) Die öffentliche Finanzwirtschaft muss sich in die Gesamtwirtschaft einfügen und am Ordnungssystem einer sozial verpflichteten Marktwirtschaft ausrichten. (7) Eine Staatsverschuldung muss grundsätzlich vermieden werden. (8) Die notwendige Daseinsvorsorge für die Bürger muss zu angemessenen Kosten gestaltet sein. Vor dem Hintergrund unserer Aufgaben entwickeln wir Anschreiben, Positionspapiere und Stellungnahmen sowie Gutachten. Adressaten sind in erster Linie Bundestagsabgeordnete und ihre Mitarbeitenden, sowie die Bundesregierung und nachgelagerte Behörden. Auch sprechen wir mit unseren Ausarbeitungen Journalisten und die allgemeine Öffentlichkeit an. Regelmäßig werden wir sowohl vom Bundestag als auch von der Bundesregierung zu Stellungnahmen und Gutachten zu Gesetzesentwürfen aufgefordert. In diesem Zuge nehmen wir auch an diversen Anhörungen in den Parlamentsausschüssen teil. Alle Stellungsnahmen werden von uns veröffentlicht. Mit unseren Ausarbeitungen und inhaltlichen Schwerpunkten suchen wir auch den direkten Austausch zu Bundestagsabgeordneten, ihren Mitarbeitenden, der Bundesregierung und nachgelagerten Behörden. Schließlich bieten wir auch Informationsveranstaltungen und Kongresse zu unseren Themen an. Hierzu werden die Bundestagsabgeordneten, ihre Mitarbeitenden und die nachgelagerten Behörden eingeladen.
-
Einkommensteuertarif
-
Beschreibung:
Änderung und Anpassung des Einkommensteuertarifs
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410090003 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Jahressteuergesetz 2024
-
Beschreibung:
Anpassung steuerrechtliche Regelungen, Freibeträge, Pauschalen, Besteuerung von Personen und Unternehmen, Steuerentlastungen, Steuervereinfachungen
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406110129 (PDF, 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
SG2410090005 (PDF, 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bürokratieentlastung
-
Beschreibung:
Bürokratieentlastung und Vereinfachung im Steuerrecht
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406110130 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Steuerverschwendung verhindern
-
Beschreibung:
Aufdecken und Verhindern von Steuergeldverschwendung
-
Interessenbereiche:
- Die Verfolgung von Steuergeldverschwendung
-
Beschreibung:
-
Steuerfortentwicklung
-
Beschreibung:
Steuerentlastungen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12778 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz - SteFeG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410090007 (PDF, 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.670.001 bis 1.680.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg
- Bund der Steuerzahler Niedersachsen Bremen
- Bund der Steuerzahler Bayern
- Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23