- Registernummer: R000992
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 16.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 16.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Taunusstraße 2180807 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49899995130
-
E-Mail-Adressen:
- public.policy@leoninestudios.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Prof. Dr. Lisa Giehl
- Boris Frank
- Fred Kogel
- Maximilian Wiedemann
-
Mitgliedschaften (4):
- Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten - Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien e.V.
- AllScreens Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e.V.
- European Producers Club
- Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Arbeitsmarkt; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Kultur; Digitalisierung; Internetpolitik; Massenmedien; Urheberrecht; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die LEONINE Studios ist eines der führenden unabhängigen Medienunternehmen Deutschlands, das die gesamte Wertschöpfungskette des Bewegtbildmarkts abdeckt. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Perspektive aus der Produktions- und Distributionspraxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Hierzu werden Gespräche mit Abgeordneten sowie mit Vertreter:innen der Ministerien geführt. Zudem werden direkt oder über Verbände wie die Produktionsallianz Stellungnahmen erarbeitet und Gutachten zu konkreten Gesetzesvorhaben veranlasst. Dabei geht es vordringlich um Fragen der Förderung des Bundes (Filmreform) und der Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aktuell stehen insbesondere die geforderte Einführung einer Investitionsverpflichtung und eines steuerlichen Anreizmodells im Fokus der Interessenvertretungstätigkeit.
-
Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG)
-
Beschreibung:
Wir begrüßen die Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) und sehen die damit erreichte starke Automatisierung, Vereinfachung und Modernisierung (Umstellung auf eine vollautomatische Produktions- und Verleihförderung) als wichtigen Schritt bei der Reform der Bundesfilmförderung. Es gilt nun, auch die geforderte Investitionsverpflichtung und das steuerliche Anreizmodell zügig umzusetzen (siehe gesonderte Regelungsvorhaben).
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 238/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (Filmförderungsgesetz - FFG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Investitionsverpflichtungsgesetz (InvestVG)
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für die Einführung einer Investitionsverpflichtung ein, nach der jeder Anbieter audiovisueller Mediendienste, der in Deutschland audiovisuelle Mediendienste auf Abruf anbietet, ab einer bestimmten Umsatzschwelle einen bestimmten Anteil seines in Deutschland erzielten Jahresnettoumsatzes in die Herstellung europäischer bzw. deutscher audiovisueller Werke investieren muss.
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Filmförderungszulagengesetz (FFZulG)
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für die Einführung eines steuerbasierten Anreizmodells ein. Dieses soll die auf Bundesebene bestehenden Förderinstrumente Deutscher Filmförderfonds (DFFF I und DFFF II) sowie German Motion Picture Fund (GMPF) ablösen. Damit stärken wir Deutschland nachhaltig als international wettbewerbsfähigen Produktionsstandort für Film- und Serienproduktionen.
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Urheberrechtsgesetz, Text und Data Mining (§ 44b UrhG)
-
Beschreibung:
Wir appellieren daran, bei der Umsetzung der Opt-out-Regelung für Text- und Data-Mining (§ 44b Abs. 3 UrhG) die richtige Balance zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und der Ermöglichung von Innovationen zu finden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anwendung und Durchsetzung des Gesetzes über künstliche Intelligenz der EU ("AI Act") in Deutschland
-
Beschreibung:
Wir setzen uns hinsichtlich der Anwendung und Durchsetzung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz („AI Act“) sowie der Einrichtung oder Benennung der nationalen KI-Aufsichtsbehörde dafür ein, dass eine Identifizierung von geschützten Inhalten, die zum KI-Training verwendet werden, ermöglicht wird. Zudem ist es uns ein Anliegen, dass die Transparenz- und Kennzeichnungspflichten nicht zu einem unverhältnismäßigen bürokratischen Aufwand in der Produktion führen. Wir fordern eine rechtssichere, praxistaugliche, bürokratiearme und innovationsfreundliche Umsetzung der KI-Verordnung.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23