Seiteninhalt
- Registernummer: R000988
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 25.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o VfF e.V.Endenicher Straße 4153115 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228249990
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@eak-online.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Martin Tontsch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
32 Mitglieder am 23.04.2024, davon:
- 5 natürliche Personen
- 27 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (10):
- Aktion Rote Hand
- Bund für Soziale Verteidigung (BSV)
- European Bureau for Conscientious Objection (EBCO)
- Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
- Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD
- Konferenz evangelischer Freiwilligendienste
- Kooperation für den Frieden
- Ohne Rüstung Leben
- Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel
- Kampagne Unter18NIE!
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; EU-Gesetzgebung; Kinder- und Jugendpolitik; Religion/Weltanschauung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Sonstiges im Bereich "Recht"; Bundeswehrangelegenheiten; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die EAK versteht sich als Netzwerk landes- und freikirchlicher Friedensarbeit und als Fachverband für Friedensarbeit, Friedenspolitik und Kriegsdienstverweigerung und arbeitet an der kontinuierlichen Qualifizierung und Aktualisierung christlichen Friedenshandelns. Sie übt zu diesem Zweck die Interessenvertretung aus durch regelmäßige Informationsschreiben und Pressemeldungen an Bundestagsabgeordnete und Ministerien.
-
Mindestalter für Rekrutierung im Soldatengesetz und Wehrpflichtgesetz 18 Jahre
-
Beschreibung:
Wir fordern die Bundesregierung auf, das Mindestalter für die Rekrutierung im Soldatengesetz und im Wehrpflichtgesetz auf 18 Jahre anzuheben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bundeswehrangelegenheiten [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro