Seiteninhalt
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000901
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Merzhauserstraße 11179100 FreiburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49761271330
-
E-Mail-Adressen:
- info@blhv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23260.001 bis 270.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (39):
- Rechtsanwalt Benjamin Fiebig
- Justitiar Michael Nödl
- Padraig Elsner M.Sc.Agrarwissenschaften.
- Dr. agr. Martin Armbruster
- Assessor iur. Otmar König
- Michaela Schöttner M.A. Soziologie
- Jennifer Shuler M.A. BWL.
- Diplom Forstwirt Stefan Schrempp
- Dr. Petra Breitenfeldt
- Silke Grünewald M.Sc.Agrarwissenschaften.
- Verginiya Kaerger Ass.jur., Mag.jur, B.Sc.
- Rechtsanwalt Holger Stich
- Thomas Meyer B.Sc.(Agrarwissenschaften)
- Lukas Schaudel B.Sc. Waldwirtschaft u. Umwelt
- Patrik Heizmann M.SC.agr.
- Tasmin Taskale Master of Arts
- Thomas Huschle
- Horst Körkel
- Ulrich Müller
- Uwe Münzer
- Hans-Jürgen Riesle
- Johannes Schwörer
- Jochen Hauser
- Clemens Hug
- Martin Linser
- Georg Reichenbach
- Valentin Sonner
- Anna Vogelbacher
- Stefan Engler
- Klaus Dorner
- Heinz Kaufmann
- Michael Fröhlin
- Stefan Leichenauer
- Andreas Deyer
- Karl-Heinz Mayer
- Clemens Speicher
- Oswald Tröndle
- Bernhard Bolkart
- Egon Busam
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15.385 Mitglieder am 05.06.2024, davon:
- 14.951 natürliche Personen
- 434 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (12):
- Deutscher Bauernverband e.V.
- Vereinigung Badischer Unternehmen + Verbände e.V.
- information.medien.agrar e.V.
- Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften
- Familie und Betrieb e.V.
- Ri2 Inter-Regionales Netz für Bildung
- Union der deutschen Kartoffelwirtschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V.
- Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
- Deutscher Landfrauenverband e.V.
- Deutscher Sojaförderring e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Berufliche Bildung; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verkehrsinfrastruktur; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch Kontakte (Anschreiben, Email, Gespräche) vor allem mit den örtlichen Bundestagsabgeordneten und den einschlägigen Fachministerien in der Bundesregierung machen wir auf Anliegen der südbadischen Land- Und Forstwirtschaft aufmerksam, um diese für eine Unterstützung unserer Positionen und Forderungen zu gewinnen. Dies erfolgt im Rahmen unserer landwirtschaftlichen Lobby-Arbeit, die das wichtigste Anliegen und die dringlichste Aufgabe des BLHV ist. Sei es regional oder überregional: Wir vertreten die Anliegen und Interessen unserer Mitglieder gegenüber politischen Entscheidern und setzen uns im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für eine differenzierte Informationsvermittlung ein. Ob Stellungnahmen zu regionalen Infrastrukturprojekten oder Diskussionen mit Politik- oder Behördenvertretern: In den Geschäftsstellen koordinieren wir lokale Initiativen für die landwirtschaftliche Interessenvertretung. Tatsächlich entstehen die meisten Ideen und Forderungen des BLHV auf der lokalen Ebene und werden von dort in die Verbandsspitze getragen. Der BLHV bündelt die Interessen seiner rund 16.000 Mitglieder und gibt ihnen eine Stimme. Unsere ehrenamtlichen Vertreter tragen die Forderungen und Haltung des Verbandes in Gesprächen und Stellungnahmen an die Politik und Wirtschaft, nichtstaatliche Organisationen und Gesellschaft heran. Unsere Fachbereiche bearbeiten komplexe Agrar- und marktpolitische Sachverhalte und erstellen in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern Stellungnahmen, Argumentationslinien und konstruktive Vorschläge zum Beispiel für Gesetzgebungsprozesse. Der BLHV pflegt ein weites und zugleich engmaschiges Netzwerk mit allen wichtigen Stakeholdern der Agrar- und Umweltbranche. So bündeln wir gemeinsame Interessen und schaffen Verbündete.
-
Geplante Novellierung Bundeswaldgesetz
-
Beschreibung:
Ziel ist es, dass der bewährte gesetzliche Rahmen auf Landesebene erhalten bleibt, weshalb sich das Bundeswaldgesetz weitgehend darauf beschränken sollte, wie bisher einen gesetzlichen Rahmen vorzugeben und keine Detailvorgaben für die Umsetzung durch den Waldbesitzer enthalten sollte. Weiteres Ziel ist es, den erfolgreichen partnerschaftlichen Umgang zwischen Forstverwaltung und Waldbesitzern fortzuführen, an Stelle eines obrigkeitsstaatlichen Ansatzes mit Bußgeldern und Verwaltungszwang, wie ihn bekannt gewordene inoffizielle Entwürfe vorsahen. Ebenso Ziel ist es, zum Erhalt des Waldes im Klimawandel die dazu zwingend notwendige unternehmerische Entscheidungsfreiheit des Waldbesitzers zu gewährleisten, z.B. bei der Baumartenwahl.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406040022 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
2.730.001 bis 2.740.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23