Seiteninhalt
TÜV Rheinland Consulting GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R000879
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Grauen Stein 151105 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930756874102
-
E-Mail-Adressen:
- pbafhygvat@qr.ghi.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/2040.001 bis 50.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Znevhfm Obqrx
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +492218065312
-
E-Mail-Adressen:
- Znevhfm.Obqrx@qr.ghi.pbz
-
Znevhfm Obqrx
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Thaane Senaxr
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +4930756874170
-
E-Mail-Adressen:
- Thaane.Senaxr@qr.ghi.pbz
-
Thaane Senaxr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
-
Pynhqvn Ohttrauntra
-
Pynhqvn Ohttrauntra
-
Mitgliedschaften (3):
- Ovgxbz r.I.
- Oerxb r.I.
- Qrhgfpure Fgäqgr- haq Trzrvaqrohaq
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Digitalisierung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister. Mit rund 20.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz in Höhe von 2 Milliarden Euro in 2020, ist das Unternehmen in 59 Ländern international tätig. Die TÜV Rheinland Consulting GmbH ist Teil der Unternehmensgruppe TÜV Rheinland und verantwortet das Geschäftsfeld Digitale Transformation. Das Unternehmen betreut Kunden aus dem privatwirtschaftlichen sowie öffentlichen Sektor in der Umsetzung und Begleitung von Forschungs- und Förderprogrammen sowie im Bereich kritische Infrastrukturen. Langjährige Beauftragungen durch verschiedene Bundesministerien, sowie der Anspruch der TRC, zukunftsweisende Strategien im Rahmen der digitalen Transformation zu entwickeln und umzusetzen, führen zu einem erhöhten Kommunikationsbedarf im politisch-administrativen Raum. Um richtungsweisende Handlungsempfehlungen nicht nur im Rahmen bestehender Verträge abzugeben, sondern darüber hinaus die zukünftigen Bedarfe einer digitalen Gesellschaft zu antizipieren und entsprechende Lösungsvorschläge zu unterbreiten, ist der Informationsaustausch mit politischen Akteuren für das Unternehmen unerlässlich. Durch Gespräche, Veranstaltungen und Informationsmaterial werden die folgenden Ziele angestrebt: kontinuierliches Monitoring des politischen Geschehens hinsichtlich aller relevanter Themen im Bereich Digitale Transformation, Abstimmung innerhalb des politisch-administrativen Raums zur Entwicklung eines umfassenden Leistungsportfolios, ausgerichtet auf die Bedarfe der öffentlichen Hand auf Bundes- Länder- und kommunaler Ebene sowie die umfassende Information des politisch-administrativen Raums durch fachspezifische Hintergrundpapiere, Konzepte etc. Ziel der politischen Kommunikation der TRC ist es, an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den inhaltlichen Austausch mit Abgeordneten, sowie Entscheidern auf Bundes-, Landes-, kommunaler und EU-Ebene sowie Verbänden, Stiftungen, Parteien etc. zu pflegen. Die politische Kommunikation der TRC erfolgt dabei partei- bzw. fraktionsübergreifend. Relevante Themen sind alle Inhalte, die die Digitale Transformation entlang der digitalen Wertschöpfungskette betreffen sowie zukunftsweisende umwelt- und nachhaltigkeitsrelevante Ziele verfolgen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
-
Europäische Kommission, DG ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBrüsselCoordination and Support Action, Programm Horizon 2020
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja