Seiteninhalt
HANDWERK BW Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000862
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 04.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Heilbronner Straße 4370191 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497112637090
-
E-Mail-Adressen:
- info@handwerk-bw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Sebastian Egelhof
- Stefan Schütze
- Patrick Wolf
- Catharina Thiery
- Trück Natalie
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
73 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Unternehmer Baden-Württemberg e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrspolitik; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Handwerk in Baden-Württemberg wird von Handwerkskammern und Fachverbänden/Landesinnungsverbänden getragen und von handwerksnahen Organisationen unterstützt. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (HANDWERK BW) bildet in Form eines eingetragenen Vereins die gemeinsame Arbeitsplattform von Kammern und Verbänden, die das Handwerk mit einer Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertritt. Um die Rahmenbedingungen für das Handwerk zu verbessern, informieren wir mithilfe von Positionspapieren, direkten Anschreiben und Austauschveranstaltungen über unsere Forderungen.
-
Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
-
Beschreibung:
HANDWERK BW wirbt dafür, dass die Grenzen zwischen dualer Ausbildung und dem geplanten Validierungsverfahren nicht verwässert werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10857 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes - (BVaDiG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung Gefahrstoffverordnung
-
Beschreibung:
HANDWERK BW wirbt dafür, die Mitverantwortung des Veranlassers zu stärken, ohne dadurch die Verantwortung des Arbeitgebers für seine Beschäftigten zu schmälern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchloßplatz 4, 70173 StuttgartBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroStellenförderung für Kopfstelle der Umweltberatungen der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg, Projektförderung "Kommunikationsmaßnahmen Handwerk 2025" zur Begleitung des Strategieprojekts Handwerk 2025, Projektförderung "Benchmarkwerte und Emissionsfaktoren im Handwerk", Projektförderung "Ehrenamtsakademie", Stellenförderung "Koordination Handwerk 2025 / Nachhaltigkeit"
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.270.001 bis 1.280.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Handwerkskammer Karlsruhe
- Handwerkskammer Region Stuttgart
- Handwerkskammer Ulm
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23