- Registernummer: R000839
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 02.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Haus der BundespressekonferenzbuildingSMART 4103Schiffbauerdamm 4010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493023636670
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@buildingsmart.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (15):
- Dipl.-Ing. Arch. Gunther Wölfle
- Wilma Marx
- Jens Pottharst
- Thomas Köpp
- Cornelius Preidel Prof. Dr.-Ing.
- Rechtsanwalt Eduard Dischke
- Dipl.-Ing. Klaus Teizer
- Dr.-Ing. Kai Oberste-Ufer
- Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker
- Stefanie Radek
- Dipl.-Ing. Jörg Ziolkowski
- Dr. Thomas Liebich
- Dipl.-Ing. Markus Hochmuth
- Frank Thiesen
- Dipl.-Ing. Arch. Gunther Wölfle
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
809 Mitglieder am 14.06.2024, davon:
- 185 natürliche Personen
- 624 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- BIM-Cluster-NRW e. V.
- BIM-Cluster Hessen e. V.
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
- Buildingsmart International Ltd
- DIN e. V.
- VdZ Berlin-Brandenburg e. V.
- Händlerbund Management AG
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Standardisierung, Open-BIM, offene Datenstandards und Schnittstellen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
buildingSMART Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft durch den Einsatz offener Standards und Lösungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. buildingSMART Deutschland unterstützt mit dem Expertenwissen und den direkten Erfahrungen seiner vielfältigen Mitglieder aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Bau, aus Forschung und Lehre sowie der öffentlichen Hand auch die Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie die Bundesregierung und -verwaltung als sachverständige Organisation z.B. bei öffentlichen Anhörungen etc. Hierzu werden Kontakte zu Abgeordneten des Deutschen Bundestages, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesregierung und Vertreterinnen und Vertretern der Ministerien, insbesondere in den Fachbereichen Bau, Wohnen, Infrastruktur, Digitales, Wirtschaft, Mittelstand, Normung und Standardisierung, Arbeitswelt, Transformation und öffentliche (Bau-)Verwaltung geknüpft. Darüber hinaus lädt buildingSMART Deutschland auch direkt Mitglieder des Deutschen Bundestages zu eigenen Veranstaltungen ein, um den direkten Kontakt und Austausch zwischen unserem Verein, unseren Mitgliedern und der (Bundes-)Politik zu ermöglichen. In Einzelfällen plant buildingSMART Deutschland auch, Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben zu erarbeiten und einzureichen.
-
Einführung gesetzlicher Regelungen zur Nutzung von offenen digitalen Standards und Lösungen in der digitalen Wertschöpfungskette Bau
-
Beschreibung:
buildingSMART Deutschland setzt sich für gesetzliche und regulatorische Maßnahmen ein, die die konsequente Einführung und Anwendung offener und produktneutraler Standards für das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken (Open-BIM) fördern. Ziel ist es, die Interoperabilität von Softwarelösungen sicherzustellen, die Datenautonomie von Bauherren und Planern zu stärken und Abhängigkeiten von proprietären Systemen zu vermeiden. Wir setzen uns dafür ein, dass öffentliche Auftraggeber - insbesondere Bund, Länder und Kommunen – sich dafür verpflichten, bei ihren Bauvorhaben Open-BIM anzuwenden und offene Standards zu nutzen. Die Pflege, Weiterentwicklung und Anwendung dieser Standards sollen durch Förderung und rechtliche Absicherung nachhaltig unterstützt werden.
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Standardisierung, Open-BIM, offene Datenstandards und Schnittstellen
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503260035 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderungen im Vergaberecht
-
Beschreibung:
buildingSMART Deutschland fordert die verbindliche Verankerung der Open-BIM-Methode in Vergabeverfahren für Bauprojekte. Open-BIM ermöglicht eine transparente Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern. Ziel ist es, durch eine bessere Zusammenarbeit Planungs- und Bauprozesse effizienter, nachhaltiger, ressourcenschonender und budgettreuer zu gestalten. Konkret soll Open-BIM in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) aufgenommen werden, inklusive klarer Regeln, wie BIM-Prozesse in Ausschreibungen und Verträgen anzuwenden sind. Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Vergabe von Bauprojekten anerkannte und standardisierte BIM-Qualifikationen gefordert und nachgewiesen werden.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG) (20. WP) Datum des Referentenentwurfs: 18.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Standardisierung, Open-BIM, offene Datenstandards und Schnittstellen
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der neuen EU-Bauproduktenverordnung BauPVO (2024/3110)
-
Beschreibung:
buildingSMART Deutschland setzt sich für eine digitale, interoperable und nachhaltige Umsetzung der EU-Bauproduktenverordnung (EU) 2024/3110 ein. Das betrifft insbesondere die Einführung des Digitalen Produktpasses und die Integration von Bauproduktdaten in offene Formate des Building Information Modelings (BIM). Ziel ist ein effizientes, transparentes und vernetztes Bauproduktemanagement, das Innovation und Nachhaltigkeit im Bausektor fördert. Der Digitale Produktpass schafft Transparenz, fördert die Nachhaltigkeit und ebnet den Weg für eine kreislauforientierte Bauwirtschaft. Grundlagen sind durchgängige, strukturierte und maschineninterpretierbare Daten sowie Standards, Bauproduktnormen, international gültige Klassifikationen und Werkzeuge wie das buildingSMART Data Dictionary (bSDD).
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Standardisierung, Open-BIM, offene Datenstandards und Schnittstellen
-
Beschreibung:
-
Einführung des BIM-basierten Bauantrags- und -genehmigungsverfahrens
-
Beschreibung:
buildingSMART Deutschland setzt sich für die Einführung des BIM-basierten Bauantrags ein. Der BIM-basierte Bauantrag bietet sowohl für die Antragsteller als auch für die zuständigen Behörden wesentliche Effizienzvorteile, wie der Blick nach Finnland zeigt. Er unterstützt, vereinfacht und beschleunigt die Kommunikation zwischen den Beteiligten und ist Grundlage für die automatisierte Bearbeitung von Teilprozessen, zum Beispiel auch durch den Einsatz von KI. Die Einführung erfordert eine umfassende Schulung des Personals der Bauaufsichtsbehörden. Grundlage hierfür sollten am Markt anerkannte Qualifizierungen mit standardisierter Qualitätssicherung sein. Der in diesem Kontext entwickelte Standard vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und buildingSMART erfüllt diese Vorgabe.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Standardisierung, Open-BIM, offene Datenstandards und Schnittstellen
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroLeistungen im Bereich Event-Organisation und -support und anderer damit verbundenen Leistungen für das Mittelstand-Digital Zentrum Bau im Rahmen der Mittelstand-Digital-Initiative.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.220.001 bis 1.230.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23