Seiteninhalt
BaS - Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000758
- Ersteintrag: 21.02.2022
- Letzte Änderung: 29.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 29.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BaS e.V.Noeggerathstraße 4953111 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228614074
-
E-Mail-Adressen:
- bas@seniorenbueros.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Agnes Boeßner
- Caroline Kuhl
- Annette Scholl
- Rebecca Degutsch
- Ann-Kristin Hotsch
- Sangita Popat
- Franz-Ludwig Blömker
- Sabine Hantzko
- Jens Bechtloff
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
206 Mitglieder am 24.06.2024, davon:
- 14 natürliche Personen
- 192 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO)
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
- Deutscher Verein e.V.
- Bundesverband soziales Mentoring e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gesundheitsförderung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Digitalisierung; Integration; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Klimaschutz; Bürgerschaftliches Engagement, Engagementförderung, soziale Ungleichheit, Seniorenpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die BaS ist das Netzwerk der fast 500 Seniorenbüros in Deutschland. Seniorenbüros fördern das freiwillige Engagement älterer Menschen, setzen sich für gute Lebensqualität ein und gestalten die kommunale Altenhilfe mit. Die BaS steht für ein realistisches Altersbild, das von den Potenzialen älterer Menschen ausgeht. Sie setzt sich gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dafür ein, dass freiwilliges Engagement verlässlich und qualifiziert begleitet wird und nicht als Ersatz für hauptberufliche Arbeit dient. Dazu bezieht sie Position. Es ist ihr ein Anliegen, den demografischen Wandel konstruktiv mitzugestalten und innovative Impulse für die Weiterentwicklung der Seniorenarbeit bzw. engagementfördernder Infrastrukturen zu geben und deren verlässliche Finanzierung voranzubringen. Dazu gibt die BaS Stellungnahmen und Positionspapiere heraus und steht im Austausch mit Vertreter*nnen von Politik, Wissenschaft, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
-
Auftrag
Die Auftraggeberin möchte die Bedeutung der Seniorenpolitik allgemein und der Engagementpolitik insb. mit Blick auf ältere Menschen sowie die Rolle ältere Menschen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten durch verschiedene Projekte stärken. Dafür hat sie den Auftragnehmer als Berater in strategischen Fragen engagiert. Er stellt den Kontakt zu Politik und Verwaltung her und bahnt gelegentliche Gespräche an.
Interessenbereiche: Integration, Bürgerschaftliches Engagement, Engagementförderung, soziale Ungleichheit, Seniorenpolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
Erik RahnErhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Agnes Boeßner
- Caroline Kuhl
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 510.001 bis 520.000 EuroProjektförderung "Generationen-Kulturen-Vielfalt" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben" Projektförderung "Chancenpatenschaften" im Rahmen des Bundesprogramms "Menschen stärken Menschen" Projektförderung Digitales Weiterbildungsangebot "Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen" Projektförderung 27. BaS-Fachtagung 2023 -
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandMainzBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroProjektförderung "Landesinitiative Neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz" Projektförderung Servicestelle Landesnetzwerk "Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz" und Website Landesnetzwerk -
Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMecklenburg-VorpommernBetrag: 1 bis 10.000 EuroLandesförderung BaS Fachtagung 2023 in Schwerin -
Deutsche Stiftung für Engagement & Ehrenamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundNeustrelitzBetrag: 1 bis 10.000 EuroKofinanzierung BaS-Fachtagung Schwerin 2023
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22