- Registernummer: R000725
- Ersteintrag: 21.02.2022
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dahmsfeldstraße 244229 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492319999490
-
E-Mail-Adressen:
- info@be-ep.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Katja Rothmeier
- Jens Dreger
- Reinhard Zwerger
- Thomas Sablotny
- Dr. Barbara Bous
- Thomas Ziegler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
460 Mitglieder am 11.06.2025, davon:
- 365 natürliche Personen
- 95 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Bundesforum Kinder- und Jugendreisen e.V.
- IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Kuratorium Sport und Natur e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH)
- AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik; Gesundheitsförderung; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Breitensport; Tourismus; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Grundlage der Verbandsarbeit ist die Vernetzung, die Zusammenarbeit und der Austausch der Mitglieder untereinander sowie zu externen Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und anderen Verbänden. Um die Individualpädagogik und die Erlebnispädagogik zu fördern formulieren wir Forderungspapiere und Statements und suchen den Dialog zu Politiker:innen, vorrangig auf Bundesebene. Des weiteren werden Fachveranstaltungen und Parlamentarische Abende veranstaltet und der Dialog zwischen Mitgliedern und Landes- und Kommunalpolitik unterstützt.
-
Berücksichtigung pädagogischer Prozessarbeit im Arbeitszeitgesetz und bei der Arbeitszeiterfassung
-
Beschreibung:
Die Vorgaben des Arbeitsgesetzes und geplanten Vorhaben, insbesondere die Bedingungen der Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitgestaltung bringen für Arbeitsfelder der Individual- und Erlebnispädagogik große Herausforderungen mit sich. Außerschulische Bildungsangebote und individualpädagogische Projekte zeichnen sich in hohem Maße dadurch aus, dass sie eine intensive Beziehungsarbeit sowie eine kontinuierliche Betreuung aufweisen. Dies ist nur mit den flexiblen Rahmenbedingungen dieser Formate möglich. Damit die pädagogischen Angebote in ihrer Qualität sowie der Schutz von Arbeitnehmer:innen gewährleistet werden können, sollen die vorhandenen und geplanten Regelungen pädagogische Arbeitsfelder in ihren Besonderheiten berücksichtigen (mit z.B. Ausnahmeregelungen, mehr Flexibilität).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
110.001 bis 120.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24