Seiteninhalt
Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000700
- Ersteintrag: 21.02.2022
- Letzte Änderung: 27.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Unter den Linden 1010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930700140416
-
E-Mail-Adressen:
- d.evers@mvak.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,38
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Detlef Evers
- Michael Panajotopoulos
- Norbert Dall
- Heiko Lesch
- Dr. Ralf Türck
- Michael Lendl
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
29 Mitglieder am 01.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM)
- Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
- European Waste-based & Advanced Biofuels Association (EWABA)
- International Sustainability and Carbon Certification e.V. (ISCC)
- Nederlandse Biodiesel uit Afval Alliantie (NBAA)
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- eFuel Alliance e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mitglieder des Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK) sind Produzenten abfallbasierter und fortschrittlicher Biokraftstoffe sowie Unternehmen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Produktion dieser Biokraftstoffe agieren. Diese Unternehmen haben ihren Sitz vorwiegend in Deutschland aber auch in Österreich und den Niederlanden. Der MVaK setzt sich ein für einen fairen Wettbewerb auf den Rohstoff- und Absatzmärkten. Er ist bestrebt, das nachhaltig verfügbare Potenzial abfallbasierter und fortschrittlicher Biokraftstoffe für den Verkehrssektor effizient nutzbar zu machen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk neben dem Straßenverkehr auf dem Schiffsverkehr. Damit einher geht das Bemühen, die Sammlung gebrauchter Speiseöle aus Haushalten auszubauen und die Sammlung insgesamt zu optimieren sowie neue, bisher ungenutzte Abfälle und Reststoffe einer Verwendung zuzuführen. Dies erfordert einen intensiven Dialog des Verbandes und seiner Mitglieder mit Bürgerinnen und Bürgern. Es erfordert zudem den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Landesregierungen, von Nichtregierungsorganisationen, der Medien, der Forschung, anderer Verbände sowie einzelner Unternehmen der Privatwirtschaft. Hierbei unterstützt der Verband seine Mitglieder, in dem er Dialogveranstaltungen organisiert. Gelegentlich gibt der Verband Studien in Auftrag, die auch interessierten Zielgruppen übermittelt werden. Zusätzlich erstellt der Verband Statistiken, der auf Nachfrage Dritten zur Verfügung stellt werden oder auf Fachkongressen präsentiert werden. Unterstützt wird die Arbeit des Verbandes durch interne Ausschüsse bzw. Expertengruppen, die der Meinungsbildung des Verbandes zu Fachthemen oder aktuellen Themen dienen. Ebenso stärken diese Arbeitskreise, denen auch Nichtmitglieder angehören können, das Know-how des Verbandes und seiner Mitglieder oder unterstützen den Verband bei der Erstellung von Positionspapieren und Stellungnahmen.
-
Nationale Umsetzung der RED II-Änderung (Richtlinie (EU) 2023/2413)
-
Beschreibung:
Anpassung der Treibhausgasminderungs-Quote im BImSchG dergestalt, dass alle verfügbaren Erfüllungsoptionen vollumfänglich eine Verwendung finden können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ergänzungen im § 27 Abs. 1 Energiesteuergesetz
-
Beschreibung:
Ergänzung der Unterpositionen KN 38260010 und KN 38260090 im § 27 Abs. 1 Energiesteuergesetz mit dem Ziel, die Bunkerung von Biodiesel bzw. Kraftstoffen mit Biodiesel-Beimischung in deutschen Häfen administrativ zu erleichtern.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 232/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung neuer Kraftstoffoptionen an öffentlichen Tankstellen in Deutschland
-
Beschreibung:
Ermöglichung des Angebotes von B10 (herkömmlicher Dielkraftstoff, der bis zu 10 % Biodiesel enthält) an öffentlichen Tankstellen in Deutschland.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 621/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Treibhausgasminderungs-Quote gemäß § 37h BImSchG
-
Beschreibung:
Vollumfängliche Ausschöpfung des Mechanismus zur Anpassung (Erhöhung) der Treibhausgasminderungs-Quote gemäß § 37h BImSchG.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 21.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anrechnung von mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasminderungs-Quote
-
Beschreibung:
Vermeidung einer Verdrängung anderer nachhaltiger Erfüllungsoptionen durch die Anrechenbarkeit einer Mitverarbeitung biogener Öle und deren korrekte Bilanzierung durch Anwendung der Radiokarbonmethode.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einhaltung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsanforderungen an fortschrittliche Biokraftstoffe
-
Beschreibung:
Die Option zur doppelten Anrechnung gem. § 14 Abs. 4 38. BImSchV darf nur dann Anwendung finden, wenn es der nationalen Aufsichtsbehörde (in Deutschland ist das die BLE) gestattet ist, vor Ort sogenannte Witness-Audits durchzuführen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der RED II-Änderung (Richtlinie (EU) 2023/2413)
-
Beschreibung:
Anpassung des ordnungspolitischen Rahmens, damit abfallbasierte Biokraftstoffe ihr nachhaltig verfügbares Potenzial vollumfänglich ausschöpfen können, um den größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor zu leisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anrechenbarkeit von Upstream-Emissionsminderungen (UER) auf die Treibhausgasminderungs-Quote
-
Beschreibung:
Zertifikate aus UER-Projekten dürfen nur dann zur Anrechnung auf die Treibhausgasminderungs-Quote zugelassen werden, wenn eine vollumfängliche Prüfung der Projekte (auch vor Ort im Durchführungsland) stattgefunden hat. Stopp der generellen Anrechenbarkeit ab dem Verpflichtungsjahr 2025.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 21.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406070041 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einhaltung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsanforderungen an fortschrittliche Biokraftstoffe
-
Beschreibung:
Einführung eines behördlichen Zulassungsverfahrens. Dieses müssen Unternehmen durchlaufen, bevor sie fortschrittliche Biokraftstoffe in Deutschland in Verkehr bringen dürfen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der ReFuelEU Aviation-Verordnung (EU) 2023/2405
-
Beschreibung:
Erhalt der Rohstoffverfügbarkeit für eine (mindestens) gleichbleibende nationale Produktion von abfallbasiertem und fortschrittlichem Biodiesel für den Straßen- und Seeverkehr. Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs in den Märkten für Abfall und Reststoffe.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der FuelEU Maritime-Verordnung (EU) 2023/1805
-
Beschreibung:
Hiesige Produzenten von abfallbasiertem und fortschrittlichem Biodiesel sollen im Seeverkehr einen zusätzlichen Absatzmakt finden. Dies muss im Rahmen eines weltweit fairen Wettbewerbs erfolgen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsanforderungen an gebunkerte Biokraftstoffe.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
350.001 bis 360.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- KFS Biodiesel GmbH & Co. KG
- REG International Trading & Commodities B.V.
- Tecosol GmbH
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Mittelstandsverband-abfallbasierter-Kraftstoffe-e-V-MVaK-Jahresabschluss-2023.pdf