Seiteninhalt
Bitkom e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000672
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 08.04.2024
- Jährliche Aktualisierung: 26.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Albrechtstraße 1010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930275760
-
E-Mail-Adressen:
- politik@bitkom.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/224.560.001 bis 4.570.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
51 bis 60
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (47):
- Susanne Dehmel
- Niklas Veltkamp
- Fabian Zacharias
- Sophie Vogt-Hohenlinde
- Christoph Tovar
- Daniel Breitinger
- Markus Scheufele
- Marc Danneberg
- Adél Holdampf-Wendel
- Nick Kriegeskotte
- Stephan Ursuleac
- Lukas Klingholz
- Dr. Natalia Stolyarchuk
- David Schönwerth
- Dr. Christopher Meinecke
- Dr. Ariane Schenk
- Michael Pfefferle
- Benedikt Faupel
- Niklas Meyer-Breitkreutz
- Paul Hannappel
- Gustav Spät
- Charleen Roloff LL.M.
- Lydia Erdmann
- Esther Steverding
- Bianka Kokott
- Lukas Marschallek
- Janine Welsch
- Leah Schrimpf
- David Kregler
- Dr. Sebastian Klöß
- Clemens Schleupner
- Pauline Bombeck
- Felix Kuhlenkamp
- Kilian Wagner
- Felix Janßen
- Kai Beerlink
- Jana Moritz
- Dr. Jacob Gorenflos López
- Pablo Schumacher MLaw
- Nora Rohr
- Joris Kanowski
- Felix Lennart Hake
- Nastassja Hofmann
- Christofer Bingener
- Luise Ritter
- Dr.rer.nat. Verena Benz
- Sven Wagner
-
Zahl der Mitglieder:
2.194 Mitglieder am 31.05.2023
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (76):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Wahlrecht; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Seniorenpolitik; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Extremismusbekämpfung; Kriminalitätsbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Bundeswehrangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bitkom ist Deutschlands Digitalverband. Wir kümmern uns um die richtigen politischen Rahmenbedingungen für die digitale Transformation, engagieren uns für Recht und Vertrauen in digitale Technologien und verschaffen den Anliegen von Gründerinnen und Gründern eine Stimme. Zudem wollen wir den deutschen Bildungs- und Arbeitsstandort fit für die digitale Zukunft machen. Unsere politische Arbeit dient einer Digitalisierung, die allen Menschen Teilhabe an digitalen Innovationen ermöglicht. Kurzum: Wir wollen die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben - quer durch die Branchen und auf allen Ebenen.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja