Seiteninhalt
pax christi - Deutsche Sektion e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000665
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 19.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Feldstraße 413355 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020076780
-
E-Mail-Adressen:
- h.willems@paxchristi.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Gerold König
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
5.000 Mitglieder am 01.01.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Pax Christi International
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Asyl und Flüchtlingsschutz; Migration; Klimaschutz; Bundeswehrangelegenheiten; Rüstungsangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben, Gespräche, Positionspapiere und Teilnahme an Beratungsgesprächen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um angesichts der jahrelangen Entwicklung der deutschen Rüstungsexportpolitik, die Rüstungsexporte als Mittel der Außenpolitik einsetzt, darauf hinzuwirken, dass sich diese im Rahmen der nationalen, europäischen und internationalen Gesetze und Regelwerke bewegt und dabei v.a. die Achtung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts über außen- und sicherheitspolitische Interessen stellt. Zudem unterstützen wir unsere Bündnispartner:innen dabei mit Politikerinnen und Politikern in den direkten Dialog zu treten. Den Bündnismitgliedern werden regelmäßig Informationen zu den aktuellen Entwicklungen zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden unmittelbar Stellungnahmen in Form von Pressemitteilungen veröffentlicht sowie Informationen durch Zusammenarbeit mit Medien einem breiteren Kreis der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
-
Schaffung eines Rüstungsexportkontrollgesetzes (REKG)
-
Beschreibung:
Schaffung eines Rüstungsexportkontrollgesetzes (REKG), dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen, politischen Grundsätze sowie europäischen und internationalen Verpflichtungen betreffend die Rüstungsexportkontrolle in einem einzigen Gesetz zusammenfasst. Ziel ist es vornehmlich, dass die Rüstungsexportgenehmigungen durch einen eindeutigen und verbindlichen Kriterienkatalog geregelt werden. Idealerweise werden die Rüstungsexporte insgesamt dadurch reduziert, weil die Kriterien entsprechend der völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland streng sind und eine Abwägung zuungunsten von Menschenrechten und Völkerrecht nicht mehr stattfindet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Rüstungsangelegenheiten [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406040041 (PDF - 36 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
120.001 bis 130.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
110.001 bis 120.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Jahresabschluss-2023-pax-christi-Deutsche-Sektion-e-V-Sektion.pdf