Seiteninhalt
Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000657
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 06.07.2023
- Jährliche Aktualisierung: 20.01.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kalckreuthstraße 410777 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302148090
-
E-Mail-Adressen:
- info@kinderschutzbund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2210.001 bis 20.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Daniel Grein
- Juliane Wlodarczak
- Martina Huxoll-von Ahn
- Paula Wenning
- Hannah Lichtenthäler
-
Zahl der Mitglieder:
413 Mitglieder am 31.01.2021
-
Mitgliedschaften (14):
- Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
- Deutscher Familiengerichtstag e.V.
- Deutscher Verein für öffentliche und privaten Fürsorge e.V.
- Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V.
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.
- GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) e.V.
- National Coalition Deutschland Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
- Stiftung Digitale Chancen
- Bundesforum Familie
- Bündnis Kinderrechte
- Bündnis Kindergrundsicherung
- BAG Kinderinteressenvertretung
- Deutschland Sicher im Netz e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (35):
Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Wahlrecht; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Digitalisierung; Internetpolitik; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Breitensport; Personenverkehr; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Kinderschutzbund Bundesverband ist als Dachverband seiner Landes- und Ortsverbände tätig. Er setzt sich ein für - die Verwirklichung der im Grundgesetz verankerten Rechte für Kinder und Jugendliche und die Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes, - die Verwirklichung einer kinderfreundlichen Gesellschaft, - die Förderung der geistigen, psychischen, sozialen und körperlichen Entwicklung der Kinder; dabei werden die unterschiedlichen Lebenssituationen von Mädchen und Jungen besonders berücksichtigt, - den Schutz der Kinder vor Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt jeder Art, - soziale Gerechtigkeit für alle Kinder, - eine dem Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen angemessene Beteiligung bei allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen, - die Förderung und Erhaltung einer kindgerechten Umwelt, - kinderfreundliches Handeln der einzelnen Menschen und aller gesellschaftlicher Gruppen. Der Kinderschutzbund Bundesverband will diese Ziele erreichen, indem er insbesondere - die öffentliche Meinung und das soziale Klima durch seine Öffentlichkeitsarbeit beeinflusst, - Politik und Verwaltung zu kinderfreundlichen Entscheidungen anregt und bei der Planung und Durchsetzung solcher Entscheidungen berät, - verantwortliches Handeln der Wirtschaft und der Medien gegenüber Kindern einfordert, - mit anderen, ebenfalls gemeinnützigen Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die vergleichbare Ziele verfolgen, im In- und Ausland zusammenarbeitet und kinderfreundliche Initiativen fördert, - Informationsmaterial und Publikationen erstellt, herausgibt und vertreibt, - Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Kongresse durchführt, - die Bundesarbeitsgemeinschaften, die Landesverbände, sowie die Ortsverbände berät und unterstützt und die fachliche und organisatorische Entwicklung des Gesamtverbandes fördert Der Kinderschutzbund ist überparteilich und überkonfessionell.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (2):
-
Bundesverwaltungsamt, Kinder- und Jugendplan des BundesBetrag: 340.001 bis 350.000 EuroKölnFörderung des Kinderschutzbundes Bundesverbandes aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes
-
Bundesverwaltungsamt - Förderung im Rahmen der Familienförderung des BMFSFJBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroOsnabrückFörderung des Modellprojekts Weiterentwicklung und (Teil-)Digitalisierung des Elternkurses Starke Eltern - Starke Kinder
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Schenkungen Dritter über 20.000 Euro (5):
-
cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung Gmbh, HeidelbergBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroSpende zur Weiterleitung an Gliederungen zur Unterstützung der Kinderschutzarbeit in der Nähe der Standorte des Unternehmens
-
Evonik Stiftung, EssenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroSpende zur Unterstützung der Kampagnenarbeit des Bundesverbandes zum Thema Gewaltprävention sowie Unterstützung der Angebote der Ortsverbände in der Nähe der Evonik-Standorte
-
EDEKA Stiftung. HamburgBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroSpende zur Weiterleitung an Gliederungen zur Unterstützung von Kindern und Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind
-
EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbHBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroSpende zur Weiterleitung zur Unterstützung der Arbeit der Landesverbände, dem Bundesverband sowie ausgewählten Ortsverbänden in der Absatzregion der EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
-
Schäfer's Brot- und Kuchenspezialitäten GmbHBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroSpende zur Weiterleitung zur Unterstützung der Arbeit der Landesverbände, dem Bundesverband sowie ausgewählten Ortsverbänden in der Absatzregion der EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
-
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja