Seiteninhalt
Deutsche Plattform Globale Gesundheit
informelle Plattform
- Registernummer: R000620
- Ersteintrag: 17.02.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o medico international eVLindleystr. 1560314 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4969944380
-
E-Mail-Adressen:
- info@plattformglobalegesundheit.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
c/o medico internationalZossenerstr. 55-58 E10961 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493062932933
- E-Mail-Adresse: info@plattformglobalegesundheit.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. med. Andreas Wulf
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
53 Mitglieder am 03.06.2024, davon:
- 40 natürliche Personen
- 13 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Entwicklungspolitik; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Plattform Globale Gesundheit DPGG ist ein informeller Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen ohne Rechtsform. Ziel der DPGG ist es, unter den Bedingungen der fortschreitenden Globalisierung und ihrem Einfluss auf die Lebensbedingungen im globalen Norden wie globalen Süden den engen Zusammenhang zwischen globalen und lokalen Einflussfaktoren von Gesundheit stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, vorhandene Kräfte zu bündeln und in Deutschland politisch Einfluss zu nehmen. Die Plattform, versteht sich als übergreifende Initiative mit dem Ziel, die sozialen Bedingungen für Gesundheit stärker in den Mittelpunkt der nationalen und internationalen Gesundheitsdebatten zu rücken. Außerdem will die Plattform die Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Initiativen stärken und dazu beitragen, die bisher bestehende Trennung zwischen innenpolitischer und globaler Gesundheitspolitik zu überwinden. Auf Grundlage der Empfehlungen der Kommission zu den sozialen Determinanten von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begleitet die Plattform kritisch sowohl die deutsche als auch die globale Gesundheitspolitik. Gegenstand ihrer Tätigkeit ist die Einflussnahme auf die unterschiedlichen Meinungs- bzw. Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in Deutschland. Dies erfolgt durch Öffentlichkeitsarbeit in Form von Pressemitteilungen, Veranstaltungen und eigenen Medien (Webseite, Broschüren, etc.) sowie Informationsaustausch und koordinierte Aktionen der verschiedenen Akteure.
-
Strategie der Bundesregierung zur Globalen Gesundheit
-
Beschreibung:
Stärkung einer globalen Gerechtigkeitsperspektive in der Umsetzung der Strategie der Globalen Gesundheit der BReg, insbesondere Zugang zu ausreichenden Finanzierungen für Gesundheitssysteme und notwendige Medizinische Tools in Entwicklungsländern
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz von 2019 und seine Aktualisierungen
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Einhaltung des WHO Code of Conduct for International Recruitment of Healthcare Worker durch die deutschen Anwerbeagenturen und private Anwerbeunternehmen . Reduzierung des Abwerbedrucks in Ländern mit begrenzten Kapazitäten von Gesundheitsfachkräften
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6500 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro