Seiteninhalt
Ostdeutscher Bankenverband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000596
- Ersteintrag: 17.02.2022
- Letzte Änderung: 28.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hohenzollerndamm 18710713 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493088777880
-
E-Mail-Adressen:
- info@ostbv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,14
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Enrico Großer
- Katja Einecke
- Dr. Alexander Schumann
- Achim Oelgarth
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
37 Mitglieder am 25.02.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesverband deutscher Banken e.V.
- Förderverein des House of Finance and Tech
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Rente/Alterssicherung; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Ostdeutsche Bankenverband e.V. vertritt Banken in privater Rechtsform und weitere Unternehmen der Finanzbranche, die ihren Sitz oder Geschäftsstellen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen haben. Zu seinen Mitgliedern zählen Groß-, Regional- und Spezialbanken, Privatbankiers sowie FinTechs. Insgesamt beschäftigen sie rund 12.000 Mitarbeiter/innen in der Region. Der Verband setzt sich zum Ziel, Impulse für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland zu erarbeiten. Dazu nutzt er Meinungsbeiträge, wirtschaftspolitische Positionierungen, Analysen und Umfragen sowie ausgewählte Veranstaltungen (online sowie vor Ort), um über die Herausforderungen und Potentiale der regionalen Finanzwirtschaft, aber vor allem auch des breiteren Mittelstandes zu informieren sowie Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Grundlage der Arbeit sind ebenfalls die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern, weiteren relevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden in der Region sowie Politiker/innen (darunter auch an Landes- und Bundestagsabgeordnete), um den direkten Dialog zu fördern. Dazu werden Fachveranstaltungen und Podien zu relevanten Themen in Bezug auf die wirtschaftspolitischen und finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen organisiert. Nicht zuletzt richten sich Positionierungen und Meinungsbeiträge an die interessierte Öffentlichkeit.
-
Impulse für Wachstum und Wohlstand - BdB-Positionen zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
In einem Positionspapier setzt sich der Bankenverband im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 dafür ein, die Investitionsbedingungen in Deutschland zu verbessern und damit das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu fördern. Konkret schlägt er Anpassungen in folgenden Handlungsfeldern vor: 1. Bankenregulierung überprüfen, Komplexität reduzieren; 2. International vergleichbare Wettbewerbsbedingungen sicherstellen; 3. Kapitalmarktunion ausbauen und Verbriefungsmarkt stärken; 4. Kreditkosten für Kunden senken; 5. Private Altersvorsorge reformieren und Finanzbildung stärken; 6. Chancen der Digitalisierung im Finanzbereich nutzen; 7. Wirtschafts- und Finanzstandort steuerlich attraktiver machen. Diese
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
750.001 bis 760.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Deutsche Bank AG
- Commerzbank AG
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24