Seiteninhalt
Vereinigung freischaffender ArchitektenInnen e.V. | VfA
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000584
- Ersteintrag: 17.02.2022
- Letzte Änderung: 09.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Stralauer Allee 2a10245 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493039494019
-
E-Mail-Adressen:
- info@vfa-architekten.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dipl.-Ing. (FH) Christian Schmidt
- Dipl.-Ing. Univ. Alexander Schwab
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.520 Mitglieder am 01.01.2024, davon:
- 1.500 natürliche Personen
- 20 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- BFB
- AHO
- ACE
- BAK
- Deutscher Kulturrat
- Initiative Architektur und Baukultur
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Kultur; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die VfA setzt sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1958 als Berufsverband engagiert für freischaffend Tätige ein, insbesondere für Architekten/-innen, Innenarchitekten/-innen, Garten- und Landschaftsarchitekten/-innen, Stadt- und Raumplaner/-innen und Studenten/-innen dieser Fachrichtungen. Die VfA-Mitglieder vertreten in den Architektenkammern der Länder und des Bundes konsequent die Interessen der Büroinhaber/-innen und ihrer Mitarbeiter. Ergebnisse dieses Engagements sind die Schaffung der Berufsordnung mit dem Schutz der Berufsbezeichnung Architektin bzw. Architekt, die Bildung der Architektenkammern, die Etablierung von grundlegenden Anforderungen an die Berufsausbildung, die Entwicklung und der Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Entwicklung und Förderung des Wettbewerbswesens.Das VFA-Präsidium und die Bundesgeschäftsstelle in Berlin machen ihren Einfluss in allen wichtigen Dachverbänden geltend. Architects Council of Europe (ACE) in Brüssel Bundesarchitektenkammer (BAK) in Berlin Bundesverband Freier Berufe (BFB) e.V. in Berlin Deutscher Kulturrat in Bonn Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) Initiative Architektur und Baukultur
-
Fortführung der HOAI
-
Beschreibung:
Fortführung der HOAI
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
290.001 bis 300.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23