Seiteninhalt
- Registernummer: R000570
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 28.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Claire-Waldoff-Str. 710117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493023597990
-
E-Mail-Adressen:
- info@ufop.de
- s.arens@ufop.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23540.001 bis 550.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,35
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dieter Bockey
- Dr. Manuela Specht
- Detlef Kurreck
- Dietmar Brauer
- Stephan Arens
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
53 Mitglieder am 13.06.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 51 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)
- Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM)
- Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB)
- European Oilseed Alliance (EOA)
- Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML)
- Verein Soja Donau Wien
- Agentur für erneuerbare Energien (AEE)
- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) setzt sich für die Förderung des Anbaus und der Nutzung heimischer Öl- und Eiweißpflanzen in Deutschland ein. Sie engagiert sich in der Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung, insbesondere in den Bereichen Agrarpolitik, Klimaschutz, Verkehrs- und Energiepolitik sowie Ernährungssicherung. Zu den konkreten Tätigkeiten gehören: Erstellung und Einreichung von Stellungnahmen zu geplanten Gesetzesvorhaben, z.B. im Bereich der Nationalen Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zur Förderung des Anbaus von Eiweißpflanzen, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit. Durchführung von Fachgesprächen und Anhörungen mit Abgeordneten und Ministerien, um die Bedeutung von heimischen Ölpflanzen für die Energieversorgung und den Klimaschutz zu betonen. Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops, um politische Entscheidungsträger über aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Öl- und Eiweißpflanzen zu informieren. Koordination mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen, um gemeinsame Positionen zu erarbeiten und die Interessen der heimischen Pflanzenproduktion auf europäischer Ebene zu vertreten. Diese Tätigkeiten dienen dem Zweck, die politischen Rahmenbedingungen für den Anbau und die Nutzung von Öl- und Eiweißpflanzen sowie deren Produkte in Deutschland zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft zu sichern.
-
Änderung der Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung
-
Beschreibung:
In Artikel 1 der Verordnung wird die Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote angepasst: Konkret wird die Treibhausgas-Minderungsquote schrittweise angehoben. In Artikel 2 werden die Regelungen der Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung angepasst. U.a. wird der Zeitraum der möglichen Anrechnung der UER-Maßnahmen auf die THG-Minderungsquote Auf den 31.12.2024 begrenzt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Klimaschutzgesetz
-
Beschreibung:
Mit dem Gesetz werden Jahresemissionsgesamtmengen künftig für alle Sektoren aggregiert eingeführt. Eine sektor- und jahresübergreifende Gesamtbetrachtung der Jahresemissionsgesamtmengen der Jahre 2021 bis einschließlich 2030 soll eine gegebenenfalls nötige Nachsteuerung ermöglichen. Der Verband sprach sich gegen diesen Entwurf aus, da die Klimaschutzambitionen durch die Aufgabe der Sektorziele reduziert werden .
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8290 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8670 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes - Drucksache 20/8290 - Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11183 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/8290, 20/8670 - Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Neufassung der 37. BImSchV
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat mit dieser Verordnung eine zusätzliche Option der „Biokraftstoffherstellung“ zugelassen. Die Mitverarbeitung von biogenen Ölen ist allerdings zum Zweck der Anrechnung auf die THGQuotenverpflichtung beschränkt auf Abfallrohstoffe gemäß Teil A, Annex IX der RED II, deren Potenzial beschränkt ist.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – Bund53123 Bonn, Rochusstraße 1Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroFinanzierung einer Projektstelle zur Durchführung eines Modellhaften Demonstrationsnetzwerkes zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (LeguNet). Die Tätigkeit umfasst den im Rahmen des LeguNet-Projektvorhabens der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie von der UFOP verantworteten Arbeitsschwerpunkt zur Bündelung von Strömen im Agrarhandel bzw. Erzeugergemeinschaften zur Vermarktung von Körnerleguminosen. Der Zuwendung stehen Aufwendungen in Höhe von ca. 48.000 EUR gegenüber.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23