Seiteninhalt
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000570
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 01.12.2022
- Jährliche Aktualisierung: 01.12.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Claire-Waldoff-Str. 710117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493023597990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@hsbc.qr
- f.neraf@hsbc.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21540.001 bis 550.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qrgyrs Xheerpx
-
Funktion: Vorsitzender
-
Telefonnummer: +493954212484
-
E-Mail-Adressen:
- oruynaq@oi-zi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qvrgzne Oenhre
-
Funktion: Stellvertretender Vorsitzender
-
Telefonnummer: +494351736124
-
E-Mail-Adressen:
- q.oenhre@acm.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Fgrcuna Neraf
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +4930235979910
-
E-Mail-Adressen:
- f.neraf@hsbc.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Qvrgre Obpxrl
- Qe. Znahryn Fcrpug
-
Zahl der Mitglieder:
55 Mitglieder am 31.07.2022
-
Mitgliedschaften (8):
- Ohaqrfireonaq OvbRaretvr r.I. (OOR)
- Neorvgftrzrvafpunsg Dhnyvgägfznantrzrag Ovbqvrfry r.I. (NTDZ)
- Ireonaq qre Qrhgfpura Ovbxensgfgbssvaqhfgevr r.I. (IQO)
- Rhebcrna Bvyfrrq Nyyvnapr (RBN)
- Sbehz Zbqrear Ynaqjvegfpunsg r.I. (SZY)
- Irerva Fbwn Qbanh Jvra
- Ntraghe süe rearhreoner Raretvra (NRR)
- Qrhgfpur Ynaqjvegfpunsgf-Trfryyfpunsg r.I. (QYT)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Bauernverband und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter haben im Jahr 1990 mit der Gründung der UFOP eine bis heute einmalige Verbandsstruktur ins Leben gerufen. Alle an der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung heimischer Öl- und Eiweißpflanzen beteiligten Unternehmen, Verbände und Institutionen sind unter dem Dach der UFOP versammelt. Wie kaum eine andere landwirtschaftliche Organisation hat es die UFOP geschafft, Züchtung, Anbau, Markt und auch Agrarpolitik zu einem gemeinsamen von der gesamten Agrarwirtschaft getragenen Konzept zusammenzuführen. In den vergangenen Jahren hat die UFOP zahlreiche Ideen zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion sowie zur Absatzförderung realisiert. Die Ergebnisse der UFOP-Aktivitäten sind beachtlich. So ist es gelungen, Biodiesel zum Vorzeigeprodukt unter den nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln. Das Wissen um die hohe gesundheitliche Qualität von Rapsspeiseöl konnte gleichzeitig umfassend etabliert werden. Futtermittel auf Basis heimischer Öl- und Eiweißpflanzen haben in der UFOP einen anerkannten Protagonisten gefunden, die landwirtschaftliche Praxis profitiert von zahlreichen praxisrelevanten Informationen und Sortenprüfungsergebnissen. Die Arbeit der UFOP gliedert sich in vier wesentliche Aufgabenfelder: Politische Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion durch Forschungsförderung und Unterstützung des Sortenprüfwesens Entwicklung neuer Verwertungsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Absatzes sämtlicher Endprodukte heimischer Öl- und Eiweißpflanzen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja