- Registernummer: R000563
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 14.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Invalidenstr. 2910115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493027872514
-
E-Mail-Adressen:
- verkehrspolitik@ace.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23230.001 bis 240.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,99
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Kerstin Bungert-Hurek
- Negin Bazaei
- Marc-Philipp Waschke
- Stefan Heimlich
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
611.913 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (5):
- DVR
- Allianz pro Schiene
- Mobifair
- APU
- DVW e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als engagierte Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter hilft der ACE international, unbürokratisch und unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz, Elektromobilität und neue Mobilitätsformen.
-
Ausbau des Tankstellen-Netzes mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
-
Beschreibung:
Ein flächendeckendes und leistungsfähiges Ladenetz ist eine entscheidende Voraussetzung, damit die Verbreitung von E-Mobilität nicht durch mangelnde Lademöglichkeiten gebremst wird. Der Ausbau der Tankstellen mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist dafür geeignet.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12774 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV): Gesetz zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vorschläge für Hochlauf der Elektromobilität, um das Ziel von 15 Mio E-Pkw bis 2030 zu erreichen
-
Beschreibung:
Die Koalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zuzulassen. Dieses Ziels gerät angesichts der aktuellen Entwicklungen ins Stocken, es werden Vorschläge gemacht, mit welchen Maßnahmen dieses Ziel noch erreicht werden kann..
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroIm Projekt Klima-Pendel-Challenge wird durch das Ausprobieren von Mobilitätsalternativen der Umstieg auf alternative Verkehrsmittel gefördert. Bis zum Jahr 2024 werden dafür bei 26 Arbeitgebern in Deutschland betriebsinterne Mobilitätswettbewerbe veranstaltet. Die teilnehmenden Arbeitgeber (öffentliche und private) erhalten für den Wettbewerbszeitraum Testfahrräder und Testfahrkarten für den ÖPNV, ein Online-Teilnahmetool, Kommunikationsmaterialien und eine Veranstaltung als Abschluss oder Auftakt. Gefördert wird die Klima-Pendel-Challenge durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
44.260.001 bis 44.270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23