- Registernummer: R000543
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 13.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kochstr. 6-710969 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930311698220
-
E-Mail-Adressen:
- info@gips.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2350.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,06
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dipl.-Ing. Holger Ortleb
- Dr. Hans-Jörg Kersten
- Dipl.-Ing. Doris Pfeffermann
- Alexandra Schoone
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 27.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
- Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
- Institut für Bauen und Umwelt e.V.
- Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
- Aktion "Impulse für den Wohnungsbau"
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (32):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Rohstoffsicherung, Raumplanung, Recycling, Leichtbau, Circular Economy
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband der Gipsindustrie e.V. vertritt die Interessen der gipsabbauenden und gipsherstellenden Unternehmen in Deutschland. Er ist aus dem 1899 gegründeten Deutschen Gipsverein hervorgegangen und repräsentiert heute eine sowohl von mittelständischen als auch von großen Unternehmen geprägte Branche mit ca. 6.000 Mitarbeitern. Zu den Aufgaben des Verbands gehört die Darstellung der Vorteile des Baustoffs Gips sowie der modernen Trocken- und Leichtbauweisen mit Gips in der Fachwelt ebenso wie in der breiten Öffentlichkeit. Die Forschung und Entwicklung für neue Anwendungsmöglichkeiten des Materials, für nachhaltige, ressourcenschonende Herstellungs- und Veredelungstechniken sowie für den bauphysikalisch und technisch optimalen Einsatz in Gebäuden wird begleitet, koordiniert und mit ihren Ergebnissen kommuniziert. Der Bundesverband der Gipsindustrie e.V. engagiert sich in der nationalen sowie europäischen Normung. Er positioniert sich darüber hinaus in den Diskussionen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bauwirtschaft, der Rohstoffgewinnung sowie dem Umwelt- und Naturschutz. Bei all diesen Aufgaben kann er auf das fundierte Wissen und die umfangreichen Erfahrungen der Mitgliedsunternehmen zurückgreifen, steht doch die deutsche Gipsindustrie für gleichbleibend hohe Spitzenleistungen in der Produktion ihrer Gipsbaustoffe und Qualitätsgipse, für die Schonung von Umwelt- und Rohstoffressourcen, z.B. durch den Einsatz Recycling-Gips oder von Nebenprodukten wie REA-Gips, für eine an strenge Auflagen gebundene Gewinnungs- und Veredelungstechnik zur Reduktion des Primärenergiebedarfs sowie bei der Erarbeitung von konsensgetragenen Maßnahmen zur Renaturierung und Rekultivierung. Ihre hauptsächliche Anwendung finden Gipsprodukte im Bauwesen und hier vor allem im Innenausbau mit modernen Trocken- und Leichtbauweisen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei verschiedene Gips-Fertigelemente wie Gipsplatten, Gipsfaserplatten oder Gips-Wandbauplatten, mit denen sich leichte raumbegrenzende Konstruktionen im zeitgemäßen Trockenbau für Wände, Decken und Böden beim Gebäude- und Dachgeschossausbau errichten lassen. Für das Flächenfinish werden Baugipse, heute überwiegend in Form von Gips-Trockenmörteln, eingesetzt, etwa als Gipsputze und Gipsspachtel. Ausgezeichnete Leistungseigenschaften für Fußböden bieten darüber hinaus Calciumsulfat-Fließestriche. Außerhalb der Bauwirtschaft kommen Spezialgipse zudem in sehr unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen mit rein quantitativ kleineren Mengen, aber qualitativ großer Bedeutung zum Einsatz, zum Beispiel im Modell- und Formenbau oder in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Medizin. Die verschiedenen Industriegruppen des Bundesverbands stehen jeweils für bestimmte Produkt- und Anwendungslösungen des Naturbaustoffs Gips und engagieren sich vor allem in der verarbeitungstechnischen Praxis, etwa mit der Erarbeitung von Merkblättern, Informationsdiensten und anderen Publikationen. Zum Zwecke der Interessensvertretung der vorgenannten Schwerpunkte werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung von Änderungs- und Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere für die Rohstoffversorgung, das Gipsrecycling und Rahmenbedingungen für den modernen Leichtbau mit Gips geführt. Im Zuge dessen werden auch parlamentarische- und Diskussionsveranstaltungen geführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Hierfür werden vereinzelt auch Stellungnahmen und Positionspapiere erarbeitet und übermittelt.
-
Konkretisierung der im Entwurf vorgeschlagenen Zweiteilung der Baustoffe auf Gipsbasis in eine Dreiteilung.
-
Beschreibung:
Konkretisierung der im Entwurf vorgeschlagenen Zweiteilung der Baustoffe auf Gipsbasis (Abfallschlüssel 170802) in eine Dreiteilung - Gips(karton)platten, - Gipsfaserplatten und - sonstige Baustoffe auf Gipsbasis (z.B. Gips-Wandbauplatten und Stuck). überführt, die dem derzeitigen Stand der Technik entspricht und für alle Fraktionen ein hochwertiges Recycling ermöglicht.
-
Referentenentwurf:
Erste Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Rohstoffsicherung, Raumplanung, Recycling, Leichtbau, Circular Economy
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
970.001 bis 980.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Knauf Gips KG
- Saint Gobain Rigips GmbH
- Etex Building Performance GmbH
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23