Seiteninhalt
Bund der Militär- und Polizeischützen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000420
- Ersteintrag: 11.02.2022
- Letzte Änderung: 31.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Grüner Weg 1233098 PaderbornDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4952512987420
-
E-Mail-Adressen:
- office@bdmp.de
- praesident@bdmp.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- David Brandenburger
- Helge Peters
- Roman Pfeifer
- Hubert Muck
- Marcel Hardt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35.804 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Bundesverband zivile Legalwaffen
- Bundesverband Schießstätten e. V.
- DEVA e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Breitensport; Profisport; Immissionsschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Militär- und Polizeischützen wurde am 11. August 1979 im Schloss zu Neuhaus/Paderborn gegründet und beim Amtsgericht Paderborn in das Vereinsregister eingetragen. Als Vorbild für den BDMP e.V. diente die British Army Rifle Association. Der Mitgliederkreis umfasst die Gruppen der Bundeswehr-Soldaten und Reservisten, der Polizei- und Grenzschutzbeamten sowie der Sportschützen und Schützen von Zoll und Justiz. Zielsetzung war es, eine Vereinheitlichung der Regeln herbeizuführen und ein Sportprogramm zu entwerfen, das in besonderer Weise den spezifischen Interessen der vorgenannten Zielgruppen entsprach, ohne dabei militärischen Tendenzen Vorschub zu leisten. Angehörige dieser Zielgruppen aus dem Ausland und den Alliierten Streitkräften besitzen ebenso die BDMP-Mitgliedschaft. Eigene Schießleistungsgruppen für diesen Personenkreis existieren sowohl im In- als auch im Ausland. Der BDMP e.V. siedelte sich mit seinem Schießsportprogramm neben bereits bestehenden Verbänden, vor allem dem Deutschen Schützenbund e.V., an und füllte, wie es die kontinuierlich steigenden Mitgliederzahlen überzeugend belegen, eine Lücke in den gegebenen Möglichkeiten der Ausübung des Schießsports. Das einst erarbeitete Grundkonzept des BDMP e.V. bewährte sich. Ausgezeichnete Kontakte zu den National Rifle Associations von Großbritannien, Kanada, Südafrika und den USA, um nur einige zu nennen und zu den Schießsportverbänden in Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden bestehen seit geraumer Zeit. Ein besonders freundschaftliches Verhältnis besteht zu den Sportschützen in Israel. Die Pflege bestehender, und die Knüpfung weiterer internationaler Kontakte sind zu einer besonderen Eigenschaft des BDMP e.V. geworden. Der BDMP e.V. nimmt als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland an vielen bedeutenden Großkaliber-Schießsportereignisse in der Welt teil. Stellvertretend seien folgende genannt: Annual Imperial Meeting, GB; European Team Championships; F-Class World Championships; Palma Match; World Long Range Individual Championships; World Championships PPC 1500, USA; World Championships Bianchi Cup. Ein vordergründiger Verbandszweck besteht darin, den Schießsport als Leibesübung, insbesondere bei der Jugend, populär zu machen und dessen erzieherischen Charakter zu fördern, was aufgrund der internationalen Beziehungen des BDMP e.V. zusätzlichen Einfluss auf die grenzübergreifende Verständigung auf dem Wege des Sportes bewirkt. Die Arbeit, die auf breitensportlicher Basis von den mehr als 1000 über das ganze Bundesgebiet verteilten und flächendeckend von den Landesverbänden in den Bundesländern betreuten Schießleistungsgruppen erbracht wird, bildet die Voraussetzung für die nationale und internationale Leistungsfähigkeit des BDMP e.V. Die Schaffung von geeigneten Schießsportanlagen sind entscheidende Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele. In dieser Hinsicht hat der Verband im Jahre 1995 neue Wege eingeschlagen, nämlich den Erwerb und den Ausbau eigener Sportstätten. Neben der Förderung über verlorene oder zurückzuzahlende Mittel einer Vielzahl von kleinen und mittleren Schießsportanlagen wurden inzwischen drei eigene Großschießanlagen erworben bzw. gebaut. Dem Zweck unseres Bundes als gemeinnütziger Verein wird so am besten Wirkung verliehen. Der Verband will in diesem Sinne für alle offen sein. Neben den anderen großen Schützenverbänden hat auch der BDMP e.V. seine Aufgaben und Pflichten im Gesetzgebungsverfahren und in den internationalen Verbänden permanent wahrgenommen und die Interessen seiner Mitglieder zuverlässig vertreten. Der BDMP e.V. erhielt im Oktober 2003 sowohl die Anerkennung als Schießsportverband gemäß Paragraph 15 WaffG als auch die behördliche Genehmigung seiner Sportordnung. Neben der Gründung unseres Verbandes muss dies wohl als bedeutendster Schritt in seiner Geschichte angesehen werden
-
Mitwirkung bei der Gestaltung der Waffengesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene
-
Beschreibung:
Der BDMP e. V. widmet sich u.a. der Mitwirkung bei der Gestaltung der Waffengesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene. Er bündelt die Interessen der Mitglieder und vertritt diese gegenüber der Politik im In- und Ausland, durch konkrete Mitarbeit bei der Gestaltung der Waffengesetzgebung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Breitensport [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.720.001 bis 2.730.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23