Seiteninhalt
Bauernverband Schleswig-Holstein
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000359
- Ersteintrag: 09.02.2022
- Letzte Änderung: 19.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Grüner Kamp 19-2124768 RendsburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49433112770
-
E-Mail-Adressen:
- bvsh@bauern.sh
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23330.001 bis 340.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (45):
- Stephan Gersteuer
- Michael Müller-Ruchholtz
- Hans-Heinrich Baron von Maydell
- Lena Preißler-Jebe
- Dr. Lennart Schmitt
- Dr. Kirsten Hess
- Sönke Hauschild
- Claas Petersen
- Dr. Susanne Werner
- Frederike Böttger
- Lisa Hansen-Flüh
- Wolf Dieter Krezdorn
- Lennart Butz
- Lennart Blunk
- Ida Sieh
- Peter Koll
- Holger Schädlich
- Hans-Jürgen Henßen
- Peer Jensen-Nissen
- Merle Pahl
- Bernd Thomsen
- André Jöns
- Alice Arp
- Christian Steckel
- Jana Lassen
- Jan Dirks
- Beeke Ehlers
- Gesa Schmidt
- Henning Schatt
- Malte Jacobsen
- Johannes Langhans
- Lars Kuhlmann
- Jochen Flessner
- Eckhard Clausen
- Thorge Rahlf
- Jens Timmermann-Ann
- Klaus-Peter Lucht
- Dietrich Pritschau
- Ludwig Hirschberg
- Sönke Holling
- Heinrich Mougin
- Thomas Hansen
- Joachim Becker
- Klaus-Peter Dau
- Thomas Andresen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
16.006 Mitglieder am 01.01.2024, davon:
- 15.459 natürliche Personen
- 547 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (47):
- Deutscher Bauernverband e.V.
- LEE SH - Landesverband Erneuerbare Energien SH e.V.
- Norddeutsche Wildtierrettung e.V.
- Verein zur Förderung des Umweltschutzes VFU
- UNIKA e.V. - Union der dt. Kartoffelwirtschaft e.V.
- UFOP Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanz
- Copa-Cogeca european farmers
- AktivRegion LAG Dithmarschen
- Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.
- Naturpark Hüttener Berge e.V.
- Genossenschaftsverband-Verband der Regionen e.V.
- Infrastruktur Vestkysten / Westküste e.V.
- SDW-KV Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Plön
- Verbrauchergemeinschaft Kreis Stormarn e.V.
- Akademie für die Ländlichen Räume SH e.V.- ALR
- Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland
- Grüne Insel Eiderstedt e. V./Haus Spökenkieker
- Morsumer Kulturfreunde e. V.
- Unternehmensverband Ostholstein-Plön
- Gesellschaft der Freunde d. Agrar-u. Ernährungsw.
- AktivRegion LAG Eckernförder Bucht e.V.
- Bündnis Naturschutz in Dithmarschen e. V.
- AKtivRegion LAG Wagrien-Fehmarn e. V.
- HLBS e.V. Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen
- Hermann Ehlers Stiftung e. V. - HES
- Haus & Grund Heide e.V.
- Europäische Bewegung Schleswig-Holstein e. V.
- Zentralverband Gartenbau e. V. - ZVG
- Tierschutz Bad Segeberg u.Umgebung e.V.
- MEV Milcherzeugervereinigung S-H e.V.
- VDL Bundesverband e.V.
- Fördergemeinschaft NordseeAkademie
- AG für Heimatkunde
- Heimatverein des Kreises Segeberg e.V.
- Naturkundemuseum Niebüll e.V.
- Förderverein Nordkolleg Rendburg e. V.
- KUNO e. V.
- Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
- Förderverein Deutsches Landwirtschaftsmuseum e.V.
- Runder Tisch Naturschutz Nordfriesland
- AktivRegion LAG Schwentine-Holsteinische Schweiz
- Landwirtschaftlicher Verein f.Gettorf u.Umgebung
- VFT Verein Futtermitteltest e.V.
- Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V.
- SHHB Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
- Förderverein Berufl. Schulen des Kreises Plön e.V.
- Verein zur Förderung d. Beschäftigung Jugendl.u. Behind. e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (54):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Ländlicher Raum; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Tourismus; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit seiner Gründung am 12. Februar 1947 in Rendsburg ist der Bauernverband die Interessenvertretung für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Schleswig-Holstein. Als einheitlicher und parteipolitisch unabhängiger Verband ist es seine Aufgabe, im Sinne der wirtschaftenden Betriebe Anliegen einzubringen und durchzusetzen, nicht nur in der Agrarpolitik, sondern auch in der Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Umweltpolitik. Der Bauernverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder bei Gesetzgebungs- und öffentlichen Verfahren, beispielsweise im Naturschutz oder bei Planungsverfahren. Öffentlichkeits- und Pressearbeit sind wichtige Instrumente zur Information der Bevölkerung. Neben der agrarpolitischen Interessenvertretung versteht sich der Verband als Dienstleister mit einem attraktiven Beratungs- und Sachleistungsangebot. Jeder Landwirt kann Mitglied im Bauernverband werden und als Altenteiler oder Verpächter auch bleiben. Bei einer nahezu flächendeckenden Mitgliedschaft verleiht die Freiwilligkeit der Zugehörigkeit dem Bauernverband nach außen großes Gewicht. Nach innen gründet sich die Stärke des Verbandes auf demokratischer Willensbildung von Orts- über Bezirks- und Kreisverbände bis hin zum Landesverband. Der Verband untergliedert sich in 13 Kreisverbände. Die Betreuung der Mitglieder erfolgt durch zehn Geschäftsstellen im Land. Der Bauernverband steht für: - den zukunftsorientierten bäuerlichen Familienbetrieb in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. - ein angemessenes Einkommen für die Landwirtschaft. - die Erzeugung von Nahrungsmitteln höchster Qualität bei einer transparenten Produktion. - eine sinnvolle Bodennutzung im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. - die Pflege der Kulturlandschaft und die Schonung der Natur.
-
Beibehaltung bzw. Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung
-
Beschreibung:
Eine der umstrittensten Entscheidungen der Regierung ist die Abschaffung der Agrardieselrückvergütung. Diese Steuerbefreiung für Dieselkraftstoff für landwirtschaftliche Maschinen hat den Landwirten jahrelang geholfen, die hohen Treibstoffkosten zu bewältigen. Mit der Abschaffung dieser Steuerbefreiung sehen sich die Landwirte mit steigenden Produktionskosten konfrontiert, was ihre Rentabilität erheblich beeinträchtigt. Die Abschaffung der Steuer auf Agrardiesel führt nicht nur zu finanziellen Einbußen für die Bauern, sondern auch zu einer zusätzlichen Belastung für die Verbraucher. Daher soll die Agrardieselrückvergütung wieder eingeführt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Pragmatischere Umsetzung der AwSV
-
Beschreibung:
Durch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) werden seit einigen Jahren deutlich höhere Standards an die Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS) gestellt. Aufgrund der anhaltenden Materia-lengpässe und den Schwierigkeiten Fachfirmen zu beauftragen, ist eine pragmatische-re Umsetzung dieser Regelungen notwendig.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderungen im Düngerecht herbeiführen
-
Beschreibung:
Die Düngeverordnung ist zu restriktiv und engt die landwirtschaftlichen Betriebe unverhältnismäßig ein. Es bedarf der Lockerung an verschiedenen Punkten der DüV, insbesondere muss die Pflicht zur Erstellung der Stoffstrombilanz aufgehoben, Erleichterungen bei der Frühjahrsdüngung geschaffen, die Pflicht zur Führung eines Weidetagebuchs gestrichen und Ausnahmen für gewässerschonend wirtschaftende Betriebe in roten Gebieten geregelt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Pflanzenschutzanwendungsverordnung muss gelockert werden
-
Beschreibung:
Glyphosat muss unmodifiziert entsprechend der europäischen Regelungen zur Verwendung zugelassen werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Landwirtschaftliches Bauen durch Lockerungen des Bau- und Immissionsrechts zukunftstauglich erleichtern
-
Beschreibung:
Das landwirtschaftliche Bau- und Immissionsrecht muss einen erleichterten Um- und Neubau zulassen, ohne dass ein Verlust des BImSchG-Bestandsschutz eintritt und insbesondere dann möglich sein, wenn Emissionen vermindert werden. Zudem müssen Hemmnisse bei Tierwohlstallumbauten beseitigt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
5.030.001 bis 5.040.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22