Seiteninhalt
- Registernummer: R000317
- Ersteintrag: 07.02.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Seitenflügel rechts, 1. OGChausseestraße 5010115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930280930560
-
E-Mail-Adressen:
- info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
- kontakt@junges-krebsportal.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Felix Pawlowski
- Kristina Lehmann
- Prof. Dr. med. Hilgendorf Inken
- Lucie Albrecht
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V.
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Pro Jahr erkranken etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Junge Erwachsene mit Krebs benötigen nicht nur eine spezielle medizinische Behandlung und psychosoziale Versorgung. Die Diagnose bedeutet für sie häufig auch einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Plötzlich sehen sie sich mit besonderen Problemen und Entscheidungen konfrontiert: Kinderwunsch und Familienplanung, eine mögliche Unterbrechung des Ausbildungsweges oder wirtschaftliche und soziale Notlagen. Themen, die neben der bestmöglichen Krebstherapie eine zentrale Rolle spielen. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs setzt hier an und möchte durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens junge Menschen mit Krebs unterstützen und begleiten. Die Stiftung initiiert in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen verschiedene Projekte, um die Versorgungssituation der jungen Erwachsenen zu verbessern. Sie vertritt die Interessen der Betroffenen zudem gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen und führt zu diesem Zweck Gespräche mit Politiker:innen, um auf die Bedürfnisse junger Erwachsener mit Krebs aufmerksam zu machen.
-
Recht auf Vergessenwerden
-
Beschreibung:
Ziel des Regelungsvorhabens ist die Einfuehrung des Rechts auf Vergessenwerden in Deutschland. Konkret sollen personenbezogene Gesundheitsdaten insbesondere zu Krebserkrankungen nach einer bestimmten Frist nicht mehr verwendet werden duerfen, zum Beispiel von Versicherungen im Rahmen von Verbraucherkrediten. Die EU Verbraucherkreditrichtlinie schreibt dies seit 2023 vor, Deutschland hat die Umsetzung ins nationale Recht jedoch noch nicht vollzogen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
290.001 bis 300.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23