Seiteninhalt
Naturschutzforum Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000303
- Ersteintrag: 05.02.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gartenweg 526203 WardenburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4944077169834
-
E-Mail-Adressen:
- info@nafor.de
- verwaltung@nafor.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,09
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Prof. Dr. Remmer Akkermann
- Prof. Dr. Helmut Schmidt
- Dr. Kerstin Elbing
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 01.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das NAFOR vertritt seine Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene in allen Belangen seiner Satzung. Zweck des NAFOR ist es laut Satzung, in der Bundesrepublik Deutschland auf wissenschaftlicher Basis den Natur- und Umweltschutz, die angewandte Ökologie, Landschaftspflege, die Umweltbildung und umweltfreundliche Technologien zu fördern und zu koordinieren. Zu den länderübergreifenden Aufgaben des NAFOR gehören insbesondere: - die Mitwirkung bei der deutschen Natur- und Umweltschutz-Gesetzgebung und bei einschlägigen Richtlinien und Projekten der Europäischen Union, - die Stellungnahme zu Sachverständigengutachten im Zuge der Vorbereitung von Verordnungen und anderen Rechtsvorschriften etc. Anwendungsbereich Lobbyregistergesetz: Interessenvertretung gegenüber den Organen, Mitgliedern, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages und für die Interessenvertretung gegenüber der Bundesregierung.
-
Förderung des Ehrenamtes in der bundespolitischen Naturschutzarbeit von Naturschutz-Dachverbänden
-
Beschreibung:
Optiminierung der Beteiligung ehrenamtlich tätiger Dachverbände von Naturschutzvereinigungen bei Gesetzesvorhaben und haushaltspolitischen Vorschlägen aller naturschutzrelevanter Ministerien und Institutionen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes
-
Beschreibung:
- verbindliche bundeseinheitliche Regelung zur Offenlegung und Überprüfung aller beschlossenen und umgesetzten Kompensationsmaßnahmen (der letzten 25 Jahre mind.) -> öffentlich abrufbares, aktuelles Register/Kataster - Wallhecken als eigenes Schutzgut aufführen. - Bagatellkatalog zur Entbürokratisierung, um flächenarme Projekte (z.B. Brückensanierung, Bushaltestellen etc.) oder Projekte mit feststehenden, unabänderlichen Rechten (z.B. Staurechte, Eisenbahn) nicht ins Verfahren zu bringen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Landwirtschaft
-
Beschreibung:
- Schutz und Erhalt von Dauergrünland und gewässernahen Brachen, auch außerhalb von Schutzgebieten - langfristige Maßnahmen fördern, statt kurzfristige - potenzielle Biotopverbundbrücken als besonders förderungswürdig unterstützen - Düngeverordnung -> regelmäßige Überprüfung auf regionale Besonderheiten - extensive Weidetierhaltung (max. 2 Milchkühe (=GV) / ha)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG)
-
Beschreibung:
- Landschaftspflegeverbände mit gleichen Rechten wie Wasser- und Bodenverbände ausstatten - Fokus auf ökologische Betroffenheit
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundeswaldgesetz
-
Beschreibung:
Erhöhung des Anteils von Urwäldern in Staatsforsten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wasserhaushaltsgesetz
-
Beschreibung:
- Verbesserung des Wassermanagements: Entnahme von Grundwasser zur Feldberegnung ist von staatlichen Behörden zu regeln. - Erschließung größerer Entnahmemengen/-quellen für Trinkwasser ist bundeseinheitlich zu regeln. - Verwendung von Oberflächenwasser für Viehfutter ist zu regeln.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Straßenbau
-
Beschreibung:
- Durchschneidung unbebauter Landschaften begrenzen - Alleen erhalten - Altbaumschutz
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Flurbereinigung
-
Beschreibung:
- Flurbereinigung dahingehend begrenzen, dass historische Landschaften erhalten bleiben. - naturschutzorientierte Flurbereinigung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Klimaschutz
-
Beschreibung:
Beschleunigter, naturverträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Natuschutz in die Bildung
-
Beschreibung:
- Initiativen auf Bundesebene für mehr Artenkenntnis-Training, Ökologie und Naturschutz in den Lehrplänen aller landschaftsrelevanten sowie pädagogischen Ausbildungsgänge
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23