Seiteninhalt
BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000205
- Ersteintrag: 27.01.2022
- Letzte Änderung: 11.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Budapester Straße 3110787 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025757750
-
E-Mail-Adressen:
- info@bvbs.de
- ines.prokop@bvbs.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,08
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Dr. Ines Prokop
- Daniel Waltermann
- Prof. Dr. Joaquin Diaz Pascual
- Dietmar Bernert
- Jörg Butt
- Dominik Hartmann
- Hagen Lotz
- Ralf Mosler
- Johannes Reischböck
- Carsten Wittlage
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
124 Mitglieder am 07.06.2024, davon:
- 1 natürliche Person
- 123 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Verein zur Förderung der Normung im Bereich Bauwesen e.V. (VF Bau)
- Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Verkehrsinfrastruktur; E-Commerce; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BVBS ist der Interessenverband von Software- und IT-Unternehmen, Dienstleistern und Partnern für die digitale Transformation der gesamten Baubranche. Kern der Interessenvertretung des BVBS e.V. ist das Netzwerken, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen Verbandsmitgliedern und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Digitalisierung der Baubranche voranzubringen, bemühen wir uns um interfraktionellen Austausch. Mithilfe von Positionspapieren und White Paper informieren wir über Herausforderungen, Potenziale und Möglichkeiten der Digitalisierung der Baubranche. Wir bringen uns aktiv in die Normung ein. Auf verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. parlamentarischen Frühstücken und parlamentarischen Abenden, vernetzt der BVBS e.V. seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Zu ausgewählten Themen werden Stellungnahmen erarbeitet, veröffentlicht und an Mitglieder des Bundestags übermittelt.
-
Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der obligatorischen eRechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1.1.2025
-
Beschreibung:
Mit dem Wachstumschancengesetz (BGBl. I 2024 Nr. 108) sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Als wesentlicher Kernpunkt der Neuregelung wird die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (inländische B2B-Umsätze) eingeführt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
260.001 bis 270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23