Seiteninhalt
DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000204
- Ersteintrag: 27.01.2022
- Letzte Änderung: 20.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Kirche oder andere Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wittelsbacherring 953115 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228684490
-
E-Mail-Adressen:
- info@orden.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Hubert Wissing
- Lars Westinger
- Martina Köß
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
399 Mitglieder am 01.05.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Union der Europäischen Konferenzen der Höheren Ordensoberen/innen (UCESM)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Schulische Bildung; Entwicklungspolitik; Pflege; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; kirchliche Zwecke; Religion; Religionsverfassungsrecht; Kinderschutz; Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) ist eine Organisation, in der sich Oberinnen und Obere von katholischen Ordensgemeinschaften zusammengeschlossen haben, um die Zusammenarbeit untereinander und mit staatlichen und kirchlichen Stellen effektiv zu fördern. In diesem Rahmen verfolgt die DOK politische und rechtliche Entwicklungen in den o.g. Bereichen, die für ihre Mitglieder relevant sind. In seltenen Fällen wird bei politischen Änderungsvorhaben gegenüber Ministerien oder Abgeordneten auf mögliche Konsequenzen für Ordensangehörige und deren durch das Religionsverfassungsrecht geschützte Lebensform hingewiesen. Ebenfalls in seltenen Fällen wird eine Stellungnahme im Rahmen eines Anhörungsverfahrens, ggf. im Verbund mit Partnerorganisationen, eingereicht.
-
Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Beschreibung:
Ziele der gemeinsamen Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe, des Deutschen Caritasverbandes und der Deutschen Ordensobernkonferenz zum Referentenentwurf: Strukturelle Absicherung der staatlichen Strukturen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) durch gesetzliche Absicherung und Stärkung des Amtes; stärkere ressortübergreifende Befugnisse für den/die Unabhängige/n Bundesbeauftragte/n oder Unabhängiger Bundesbeauftragter; Anregung der Prüfung, ob entsprechende Vorschriften auch für schutz- und hilfebedürftige Erwachsene gelten sollten.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 03.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- kirchliche Zwecke; Religion; Religionsverfassungsrecht; Kinderschutz; Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
810.001 bis 820.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23