- Registernummer: R000193
- Ersteintrag: 27.01.2022
- Letzte Änderung: 15.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BfTG e.V.Unter den Linden 2110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020924080
-
E-Mail-Adressen:
- info@bftg.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23320.001 bis 330.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Philip Drögemüller
- Jan-Philipp Roth
- Dustin Dahlmann
- Thomas Mrva
- Mark Löffler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
95 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Independent European Vape Alliance asbl
- Strukturgesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kriminalitätsbekämpfung; Lebens- und Genussmittelindustrie; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das BfTG setzt sich für einen sachlichen Dialog zu notwendigen Regulierungen sowie dem gesundheits- und wirtschaftspolitischen Potenzial der E-Zigarette ein. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Liquid- und Hardwarehersteller sowie Groß- und Einzelhändler aus ganz Deutschland. Unser Verband vernetzt Mitglieder mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, fördert den Austausch und setzt sich für faire Marktbedingungen, Jugendschutz und Tobacco Harm Reduction ein. Durch den Dialog mit Fachpolitikern und Behörden, etwa zur Besteuerung, Aromenvielfalt und Regulierung, stärken wir die Branche und den lauteren Wettbewerb. Zudem unterstützen wir den direkten Austausch zwischen Handel und Politik, um sachliche und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen der E-Zigarettenbranche und Potenziale der E-Zigarette für die Gesundheitspolitik in Deutschland.
-
E-Zigaretten nach Schadenspotenzial regulieren. Aromenvielfalt erhalten. Verbote verhindern.
-
Beschreibung:
Das BfTG setzt sich für eine wissenschaftlich fundierte Regulierung von E-Zigaretten und Liquids ein, die das reduzierte Schadenspotenzial (THR) berücksichtigt. Produkte mit geringem Risiko sollten nicht übermäßig reguliert werden. Insbesondere bei E-Zigaretten fordern wir verhältnismäßige Maßnahmen und lehnen zusätzliche Einschränkungen oder Verbote von Aromen und Inhaltsstoffen ab, sofern der bestehende gesetzliche Rahmen bereits Schutz bietet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des EU-Rechtsrahmens der E-Zigarettenregulierung auf belastbarer Evidenz.
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission plant Änderungen der Tabakproduktrichtlinie und der Werberichtlinie. Das BfTG verfolgt mit der politischen Ansprache das Ziel, dass diese Anpassung des EU-Rechtsrahmens auf belastbarer Evidenz basiert und politische Entscheidungen sich vom Potenzial der E-Zigarette für die Reduktion der Raucherquote leiten lassen.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Besteuerung der E-Zigarette im europäischen Rahmen nach Schadenspotenzial
-
Beschreibung:
Ein Entwurf der EU-Kommission zur Überarbeitung der Tabaksteuerrichtlinie steht noch aus. Eine Anpassung muss den Entwicklungen im Bereich der E-Zigarette gerecht werden. Derzeit gibt es keine einheitliche Steuerregelung für E-Zigaretten. Statt einer pauschalen Besteuerung braucht es eine differenzierte Regelung, die das reduzierte Schadenspotenzial alternativer Produkte berücksichtigt. Eine unverhältnismäßig hohe Steuer auf E-Zigaretten würde Raucher davon abhalten, auf weniger schädliche Alternativen umzusteigen, und könnte den Schwarzmarkt fördern. Eine verantwortungsvolle Regulierung sollte daher Rauchstopp-Optionen nicht behindern, sondern fördern.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
440.001 bis 450.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23