- Registernummer: R000171
- Ersteintrag: 26.01.2022
- Letzte Änderung: 22.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstige juristische Person des öffentlichen Rechts
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesverband Tierschutz e.V.Karlstr. 2347443 MoersDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49284125244
-
E-Mail-Adressen:
- office@bv-tierschutz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Sandra Barfels
- Claudia Lotz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
950 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutscher Naturschutzring
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Land- und Forstwirtschaft; Tierschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder persönliche Gespräche wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessensvertretung ausgeübt, um auf notwendige gesetzliche Korrekturen im Bereich der Haltung landwirtschaftlicher Tiere hinzuweisen, mit dem Ziel, artgerechte Haltungsformen zu etablieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Forderung der Etablierung von Alternativmethoden im Bereich der Tierversuche. Zu diesen Themen werden Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden, um diese von unseren Positionen zu überzeugen.
-
Novellierung des Tierschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Der Bundesverband Tierschutz fordert ein grundsätzliches Anheben der Tierschutzvorschriften im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung, der Haltung von Tieren in zoologischen Einrichtungen und in der privaten Tierhaltung. Zusätzlich fordert der Bundesverband Tierschutz schärfere Regelungen im Bereich der Tierversuche mit der Zielsetzung, baldmöglichst Tierversuche durch Alternativmethoden zu ersetzen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405230011 (PDF - 21 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandRecklinghausenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDas LANUV fördert die Verbesserung der Haltungsbedingungen der im Tierheim untergebrachten Tiere, um eine dem heutigen Standard angemessene Versorgung und Unterbringung zu gewährleisten. Gefördert werden Neu-, Erweiterungs-,Um- und Ausbauten sowie Maßnahmen der Verbesserung der hygienischen und energetischen Einrichtungen. Im Rahmen dieser Fördermaßnahme wurde im vereinseigenen Tierheim des Bundesverbandes Tierschutz e. V. in Wesel die Hundehalle umgebaut. Zudem gewährte das LANUV im Jahr 2013 einen einmaligen Energiekostenzuschuss. Das LANUV gewährt Tierheimen zudem Zuschüsse zur Kastration freilebender Katzen, um so einer unkontrollierten Vermehrung der Katzen Einhalt zu gebieten. Das Tierheim Wesel hat diese Zuschüsse im Berichtzeitraum in Anspruch genommen. -
Stadt Wesel
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneWeselBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDie Stadt Wesel unterstützt das vereinseigene Tierheim in Wesel mit Zuschüssen zur Fundtierbetreuung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23