Seiteninhalt
Volkssolidarität Bundesverband e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000168
- Ersteintrag: 25.01.2022
- Letzte Änderung: 09.02.2023
- Jährliche Aktualisierung: 09.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Alte Schönhauser Str.Alte Schönhauser Str. 1610119 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930278970
-
E-Mail-Adressen:
- bundesverband@volkssolidaritaet.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20240.001 bis 250.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
125.000 Mitglieder am 31.12.2021
-
Mitgliedschaften (1):
- Paritätischer Gesamtverband
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (41):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Sonstiges im Bereich "Deutsche Einheit"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Volkssolidarität bekennt sich zu Humanismus und Demokratie als den Grundwerten ihres Handelns und tritt für soziale Gerechtigkeit ein. Dieses Bekenntnis ist die Grundlage für die sozialpolitischen Aktivitäten des Verbandes. Die sozialpolitische Interessenvertretung ist eine der drei Aufgabenbereiche der Volkssolidarität. Im Sinne der Interessen unserer Mitglieder als auch benachteiligter Menschen verfolgt der Verband die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik kritisch. Dazu gehören die Auswirkungen von prekärer Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und sinkendem Realeinkommen, die Armut von Kindern und Jugendlichen sowie die zunehmende Altersarmut bis hin zum Abbau sozialer Leistungen und Infrastrukturen. Die Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklungen zu benennen und davon ausgehend Forderungen zur Stärkung des Sozialstaates zu formulieren, ist das Anliegen der sozialpolitischen Arbeit der Volkssolidarität. Ein Schwerpunkt liegt darin, die solidarisch finanzierten sozialen Leistungs und Sicherungssysteme zu erhalten und weiterzuentwickeln. Der Verband bringt Vorschläge und konstruktive Lösungsideen in die sozialpolitische Diskussion und die politischen Entscheidungsprozesse ein. Ziel ist es, dass die Probleme im Interesse der betroffenen Menschen gelöst werden.
-
Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Storkower Str. 11110407 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493040366100
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@volkssolidaritaet.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Sebastian Wegner
-
Funktion: Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität
-
Telefonnummer: +4930278970
-
E-Mail-Adressen:
- sebastian.wegner@volkssolidaritaet.de
-
-
-
Sebastian Wegner
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja