- Registernummer: R000144
- Ersteintrag: 24.01.2022
- Letzte Änderung: 17.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 15.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Haag 1482166 GräfelfingDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498972470
-
E-Mail-Adressen:
- Lobbyregister.PMG@pmi.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Taubenstraße 2510117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +498972470
- E-Mail-Adresse: Lobbyregister.PMG@pmi.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.240.001 bis 1.250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,64
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Stephan Röckemann
- Valentine Baumert
- Tammo Körner
- Markus Schütz
- Minke Wahl
- Torsten Albig
-
Mitgliedschaften (20):
- Aktion Plagiarius e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- British Chamber of Commerce Germany e.V.
- Bundesverband Deutsche Startups e.V.
- DGAP Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik e.V.
- DIN e.V. - Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)
- DVAI Deutscher Verband der Aromenindustrie e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- IGT - Interessengemeinschaft Tabakwirtschaft e.V.
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Markenverband e.V.
- vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e. V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- ZAW FREIHEIT FÜR DIE WERBUNG e.V.
- Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Extremismusbekämpfung; Kriminalitätsbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Kultur; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Interessenvertretung in allen Belangen der Philip Morris GmbH mit dem übergeordneten Ziel einer rauchfreien Zukunft. Aus unternehmerischen Bestrebungen entwickeln wir Botschaften für politische Zielgruppen und geben frühzeitig Informationen und Erwartungen aus dem politischen System in das Unternehmen. Die Interessenvertretung wird in persönlichen Gesprächen sowie in der öffentlichen Kommunikation und Stellungnahmen durchgeführt. Im Rahmen der Interessenvertretung führen wir regelmäßig verschiedene Veranstaltungsformate und Empfänge durch. Wir nehmen gesellschaftliche Entwicklungen ernst, entwickeln uns mit diesen weiter und bringen uns in Debatten ein. Wir suchen den Dialog - offen, transparent, gerne kontrovers, mit bekannten und neuen Gesprächspartnern, im persönlichen Austausch und auf offener Bühne, in innovativen Veranstaltungsformaten sowie mit unserer Kunst- und Kulturförderung. Offenheit: Wir bringen unsere Interessen und Kompetenzen offen, transparent und verantwortungsvoll in demokratische Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse ein. Verlässlichkeit: Wir schätzen das persönliche Gespräch und stehen als verlässliche Ansprechpartner für unsere Botschaften und unser Handeln ein. Nachvollziehbarkeit: Unsere Argumente und Ziele sind klar formuliert und widerspruchsfrei. Sie basieren auf wissenschaftlicher Evidenz, und wir wägen Für und Wider sorgfältig ab, um unser Handeln nachvollziehbar zu machen. Gestaltungswille: Wir engagieren uns leidenschaftlich in zahlreichen Verbänden und Vereinen - auch außerhalb unseres Kerngeschäftes. Hier erhalten wir wertvolle Impulse für unser unternehmerisches Handeln und können gemeinsam mit anderen die Zukunft der Gesellschaft gestalten.
-
Tabakerzeugnisgesetz
-
Beschreibung:
Eine wissenschaftsbasierte Regulierung sollte anerkennen, dass nicht alle Erzeugnisse das gleiche Risikoprofil besitzen und sich am individuellen Risiko einzelner Erzeugnisse orientieren: Je schädlicher ein Erzeugnis, desto strenger die Regulierung. Erwachsende Konsumenten sollen Zugang zu Informationen über die unterschiedlichen Risikoprofile der Produkte erhalten. Die erfolgreichen Maßnahmen zum Jugend- und Nichtraucherschutz sollten beibehalten werden. Wir setzen uns für eine Regulierung von tabakfreien Nikotinbeuteln ein. Diese sind eine wichtige Ergänzung zu rauchfreien Erzeugnissen und können dazu beitragen, Konsumenten bei ihrem Wechsel zu unterstützen. Erforderliche gesetzliche Anpassungen sollten den Handlungsspielraum des illegalen Handels mit Nikotinprodukten nicht vergrößern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kriminalitätsbekämpfung [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tabaksteuergesetz
-
Beschreibung:
Eine wissenschaftsbasierte Regulierung sollte anerkennen, dass nicht alle Erzeugnisse das gleiche Risikoprofil besitzen und sich am individuellen Risiko der einzelnen Erzeugnisse orientieren. Auch die Tabaksteuer sollte sich am Risikoprofil orientieren: Je schädlicher ein Erzeugnis, desto höher die Steuer. Dies ermutigt Konsumenten auf risikoreduzierte Erzeugnisse umzusteigen und schafft Anreize für Unternehmen, kontinuierlich in Innovation und wissenschaftliche Forschung zu investieren. Erforderliche gesetzliche Anpassungen sollten ausgewogen erfolgen, um den Handlungsspielraum des illegalen Handels mit Nikotinprodukten nicht unnötig zu vergrößern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kriminalitätsbekämpfung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22