Seiteninhalt
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000112
- Ersteintrag: 20.01.2022
- Letzte Änderung: 20.07.2023
- Jährliche Aktualisierung: 21.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Klingelhöferstraße 510785 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493082403140
-
E-Mail-Adressen:
- ureyvgm@tqj.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22850.001 bis 860.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
41 bis 50
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Nkry Trqnfpuxb
-
Funktion: Präsident (Vorstand nach § 26 BGB)
-
Telefonnummer: +493082403101
-
E-Mail-Adressen:
- trqnfpuxb@tqj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Vatrobet Rffre
-
Funktion: Hauptgeschäftsführerin (Besondere Vertreterin nach § 30 BGB)
-
Telefonnummer: +493082403132
-
E-Mail-Adressen:
- rffre@tqj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qe. Puevfgvna Yvrorexarpug
-
Funktion: Geschäftsführer (Besonderer Vertreter nach § 30 BGB)
-
Telefonnummer: +493082403111
-
E-Mail-Adressen:
- yvrorexarpug@tqj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- Zvpury Oöuz
- Nevnar Ohryraf
- Puevfgvna Trouneqg
- Qe. Byvire Trjnaq
- Nagwr Tebßr
- Pnefgra Ureyvgm
- Vatb Xbrcc
- Xnl Ynhqvra
- Qe. Ömtüe Öare
- Near Enwpubjfxv
- Naqernf Fpuvpury
- Qvcy.-Trbte. Xynhf Fpuenqre
- Snovna Ivruevt
- Qe. Vatevq Ibtyre
- Qe. Pynhf Jrqrzrvre
- Qe. Zngguvnf Mnory
- Qe. Orawnzva Grhgzrlre
- Yvfn Mrvfyhsg
- Gvzb Jnaxr
- Pyrzraf Qemvznyyn
-
Zahl der Mitglieder:
51 Mitglieder am 24.11.2022
-
Mitgliedschaften (13):
- Sbehz süe Mhxhasgfraretvra r.I.
- QI Qrhgfpure Ireonaq süe Jbuahatfjrfra, Fgäqgronh haq Enhzbeqahat r.I. Oreyva
- VPN Ubhfvat
- Ubhfvat Rhebcr
- oiöq Ohaqrfireonaq Össragyvpure Qvrafgyrvfghatra Qrhgfpur Frxgvba qrf PRRC r.I., Oreyva
- Argmjrex Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq (ROQ) r.I., Oreyva
- Söeqreirerva Ohaqrffgvsghat Onhxhyghe r.I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I., Oreyva
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I., Oreyva
- Jvegfpunsgfvavgvngvir Fzneg Yvivat r.I.
- Trfryyfpunsg mhz Fghqvhz fgehxghecbyvgvfpure Sentra r.I.
- Arhr Jrtr süe Oreyva r.I.
- Vavgvngvir Jbuara 2050
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (29):
Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) ist Spitzen- und Dachorganisation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Er ist Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. In dieser Funktion wurde ihm das Prüfungsrecht nach § 63 a Genossenschaftsgesetz verliehen. Der GdW hat in diesem Rahmen insbesondere die Aufgaben: a) die gemeinsamen wirtschafts-, rechts-, steuer- und finanzpolitischen Belange der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene durch Interessenvertretung und Beratung wahrzunehmen, b) gegenüber den Mitgliedern koordinierende Funktionen wahrzunehmen und Clearing-Stelle zu sein, die unterschiedlichen Entwicklungen aus Politik und Verwaltung zu sammeln, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die unterschiedlichen Interessen und Entwicklungen auf allen Ebenen bundes- und europapolitisch konzeptionell zu bündeln, c) das Genossenschaftswesen zu fördern und zu entwickeln, das Prüfungswesen im Zusammenwirken mit den regionalen Prüfungsverbänden und den ihnen verbundenen Einrichtungen weiterzuentwickeln und zu koordinieren, d) die Eigentums- und Vermögensbildung sowie das Sparwesen zu fördern, e) Fonds zur Sicherung von Einlagen zu errichten und zu verwalten, f) die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu unterstützen, g) Forschung und Statistik zu betreiben und zu unterstützen, h) Arbeitshilfen, Vertragsmuster und Formblätter zu erstellen, i) über die Ziele und Belange die Öffentlichkeit zu unterrichten, zu informieren und für die Interessen zu werben, j) die Beziehungen zu anderen Organisationen und Institutionen des In- und Auslandes zu pflegen, k) die DESWOS (Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs-und Siedlungswesen) zu unterstützen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V./ Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroKönigswinter Straße 522-524, 53227 Bonn-OberkasselFörderung zur Finanzierung von ForeSight - Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living Services
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDeichmanns Aue 31-37, 53179 BonnBauherrenpreis 2022 - Auslobung und Durchführung des Wettbewerbsverfahren, Vorbereitung und Durchführung der Preisverleihung, Dokumentation des Wettbewerbsergebnisses
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja