Seiteninhalt
- Registernummer: R000112
- Ersteintrag: 20.01.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Klingelhöferstraße 510785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493082403140
-
E-Mail-Adressen:
- herlitz@gdw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24920.001 bis 930.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (23):
- Michel Böhm
- Ariane Buelens
- Christian Gebhardt
- Dr. Oliver Gewand
- Antje Große
- Carsten Herlitz
- Ingo Koepp
- Kay Laudien
- Dr. Özgür Öner
- Arne Rajchowski
- Andreas Schichel
- Dipl.-Geogr. Klaus Schrader
- Fabian Viehrig
- Dr. Ingrid Vogler
- Dr. Claus Wedemeier
- Dr. Matthias Zabel
- Dr. Benjamin Teutmeyer
- Lisa Zeisluft
- Timo Wanke
- Clemens Drzimalla
- Axel Gedaschko
- Ingeborg Esser
- Dr. Christian Lieberknecht
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
52 Mitglieder am 26.05.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (19):
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- DV Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. Berlin
- ICA Housing
- Housing Europe
- bvöd Bundesverband Öffentlicher Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.V., Berlin
- Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD) e.V., Berlin
- Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V., Berlin
- Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin
- Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V.
- Neue Wege für Berlin e.V.
- Initiative Wohnen 2050
- Initiative pro AGB-Recht
- DigiWoh Kompetenzzentrum Digitalisierung Wohnungswirtschaft e. V.
- NaWoh Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e. V.
- Open District Hub e. V.
- SGI Europe
- Die Stadtentwickler.Bundesverband
- Kompetenzzentrum Großsiedlungen e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (29):
Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) ist Deutschlands Spitzen- und Dachorganisation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Der GdW vertritt bundesweit und auf europäischer Ebene Wohnungsunternehmen, die über 13 Millionen Menschen in Deutschland ein Zuhause bieten: fair, bezahlbar und sicher – und das seit teilweise schon über 150 Jahren. Der GdW ist Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes und bekam in dieser Funktion das Prüfungsrecht nach § 63a Genossenschaftsgesetz verliehen. Zur Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben überreicht der GdW Stellungnahmen, Positionspapiere oder Gutachten an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung auf nationaler oder europäischer Ebene und tauscht sich mit diesen in den unterschiedlichsten Formaten aus. Der GdW ist für Politik und Verwaltung fachlicher Ansprechpartner und wird in dieser Funktion unter anderem zu Anhörungen des Deutschen Bundestages, Diskussionsrunden oder Fachkreisen eingeladen.
-
Novelle des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO2KostAufG)
-
Beschreibung:
Der GdW setzt sich für eine Novelle des CO2KostAufG ein. Die bisherigen die Vermieter überproportional benachteiligenden Regelungen zur CO2-Aufteilung sollten angepasst werden. Zudem bedarf es einer transparenteren Berechnung der CO2-Kosten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassungen des Gesetzentwurfs zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (BauGB-Novelle) zur Förderung des Bezahlbaren Wohnungsbaus
-
Beschreibung:
Der GdW setzt sich dafür ein, dass die Schaffung von Wohnraum in Mangelgebieten künftig als „überragendes öffentliches Interesse“ eingestuft wird und durch die Übertragung des Rechtsgedankens von § 2 EEG 2023 auf das Baurecht die bisherige Schutzgüterabwägung im Rahmen des Planungs- und Genehmigungsverfahrens entfällt. Darüber hinaus sollten Beteiligungs- und Genehmigungsverfahren maximal beschleunigt sowie das Umwandlungsverbot des § 250 BauGB und Einzelfallerfordernisse im BauGB abgeschafft werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Gesetzentwurfs zum TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NaBeG)
-
Beschreibung:
Der GdW fordert eine Anpassung des Gesetzentwurfs zum TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz (TK-NaBeG). Notwendig sind ein vollständiger Wegfall der „Konzernregelung“ des § 149 Abs. 5 S. 2 TKG, eine Weiterentwicklung des Glasfaserbereitstellungsentgeltes des § 72 TKG in eine ernsthafte Finanzierungsalternative, eine Konkretisierung unklarer Rechtsbegriffe und Zuständigkeitsregelungen sowie eine Entfristung dieser Regelung. Die Streichung der Konzernregelung entspricht verfassungsrechtlichen Anforderungen und dem europäischen Gigabit-Infrastructure-Act (GIA).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Regelungsentwürfe des BMWK zur Beschleunigung von Netzanschlüssen (EnWG und EEG 2023)
-
Beschreibung:
Zur Beschleunigung von Netzanschlüssen setzt sich der GdW für den Aufbau einer gemeinsamen Internetplattform zur Einführung digitaler Prozesse beim Netzanschluss und zur Überprüfung von Netzanschlusskapazitäten sowie übermittelter Unterlagen im Frühstadium, der Schaffung eines Anreizsystem zur Fristwahrung sowie einer Übertragung der Mechanismen zur Netzauskunft aus § 17a ENWG auf die unteren Netzebenen ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Input zum BMWK-Projekt Gebäude-Sanierungs-Kompass
-
Beschreibung:
Der GdW macht diverse Vorschläge, um die Klimaschutzziele zu erreichen: Folgenabschätzungen für Gesetze ergänzen, Paradigmenwechsel hin zu erneuerbarer Energie bei rationeller Energieverwendung, Indexierung der zulässigen Mieterhöhung in § 559 BGB, Abkehr von weiteren Veränderungen bei den Effizienzstandards im Neubau und Bestand, breitenwirksame Umsetzung der EPBD in nationales Recht, Novelle der AVBFernwärmeV und der WärmelieferV, verlässliche Förderung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Zweiten Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm)
-
Beschreibung:
Der GdW setzt sich für eine Flexibilisierung und Änderung der "TA-Lärm“ ein, um bei Heranrücken von Wohnbebauung in urbanen Gebieten, in Kern- und Mischgebieten sowie in allgemeinen und dörflichen Wohngebieten an gewerblich, industriell oder hinsichtlich ihrer Geräuscheinwirkung vergleichbar genutzte Gebiete durch in der Nacht erhöhte Immissionsrichtwerte zu ermöglichen und dadurch zusätzliche Flächen für bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Langfristige Sicherung von Bezahlbaren Wohnraum als Mittel des Gesellschaftlichen Zusammenhalts (Positionspapier zur Bundestagswahl 2025)
-
Beschreibung:
Der GdW setzt sich dafür ein, dass dem Thema Wohnraum in der nächsten Legislaturperiode mehr Gewicht zukommt, sowohl bezüglich einer Transformation des Bestands durch klima- und generationengerechten Umbau als auch bezüglich der Schaffung von mehr Neubau. Dafür bedarf es einer Anpassung der Finanz- und Fördersituation, einer Transformation des Mietrechts, einer Dynamisierung des Wohngelds sowie einer Überarbeitung der EU-Taxonomie. Der Schaffung bezahlbaren Wohnraums muss „überragendes öffentliches Interesse“ zugewiesen werden, der Klimaschutz im Gebäudebereich muss sich auf CO2-Reduktion fokussieren. Gleichzeitig müssen etwaige bzw. geplante Verschärfungen des Mietrechts und des GEG-Standards zurückgenommen werden und auf zusätzliche Belastungen in der EPBD-Umsetzung verzichtet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Referentenentwurfs zur Änderung der AVB-FernwärmeV
-
Beschreibung:
Der GdW begrüßt den Entwurf zur Änderung der AVB-FernwärmeV, tritt dabei jedoch für eine Nachschärfung der Änderungen in den Bereichen Transparenz, Verbraucherschutz sowie Preisregulierungen ein. Zusätzlich wird die Einrichtung einer Schlichtungsstelle für Fernwärme und einer behördlichen Preisaufsicht, die Schaffung einer verpflichtenden Transparenzplattform sowie die Prüfung einer Price-Cap-Regulierung angeregt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundKönigswinter Straße 522-524, 53227 Bonn-OberkasselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung zur Finanzierung der ForeSight-Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living Services. -
BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeichmanns Aue 31-37, 53179 BonnBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDer Wettbewerb um den Deutschen Bauherrenpreis ist der bundesweit wichtigste und erfolgreichste Wettbewerb im Bereich des Wohnungsbaus. Das Thema „Hohe Qualität zu tragbaren Kosten“ ist angesichts der angespannte Wohnungsmärkte, der erforderlichen Steigerung des Wohnungsbauvolumens, der notwendigen Weiterentwicklung des Bestands und der zunehmenden Anforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, nach wie vor aktuell. Die Zuwendung des BBSR dient der Anteilfinanzierung im Wege der Projektförderung, Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs um den Deutschen Bauherrenpreis 2024. Zusätzlich zum Wettbewerb wurden die Ergebnissen in einem Fachsymposium auf dem Bundeskongress NSP 2024, das die Belange des Wohnungsneubaus und der Bestandsentwicklung sowie der gesellschaftlichen Reaktion auf die baulichen Veränderungen anspricht, diskutiert.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
340.001 bis 350.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
9.140.001 bis 9.150.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
- VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V.
- Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24