Seiteninhalt
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000112
- Ersteintrag: 20.01.2022
- Letzte Änderung: 18.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Klingelhöferstraße 510785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493082403140
-
E-Mail-Adressen:
- herlitz@gdw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23900.001 bis 910.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (23):
- Michel Böhm
- Ariane Buelens
- Christian Gebhardt
- Dr. Oliver Gewand
- Antje Große
- Carsten Herlitz
- Ingo Koepp
- Kay Laudien
- Dr. Özgür Öner
- Arne Rajchowski
- Andreas Schichel
- Dipl.-Geogr. Klaus Schrader
- Fabian Viehrig
- Dr. Ingrid Vogler
- Dr. Claus Wedemeier
- Dr. Matthias Zabel
- Dr. Benjamin Teutmeyer
- Lisa Zeisluft
- Timo Wanke
- Clemens Drzimalla
- Axel Gedaschko
- Ingeborg Esser
- Dr. Christian Lieberknecht
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
52 Mitglieder am 29.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (16):
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- DV Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. Berlin
- ICA Housing
- Housing Europe
- bvöd Bundesverband Öffentlicher Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.V., Berlin
- Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD) e.V., Berlin
- Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V., Berlin
- Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin
- Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V.
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V.
- Neue Wege für Berlin e.V.
- Initiative Wohnen 2050
- Roundtable Wärmewende
- Aktion "Impulse für den Wohnungsbau"
- Initiative pro AGB-Recht
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (29):
Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) ist Deutschlands Spitzen- und Dachorganisation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Der GdW vertritt bundesweit und auf europäischer Ebene Wohnungsunternehmen, die über 13 Millionen Menschen in Deutschland ein Zuhause bieten: fair, bezahlbar und sicher – und das seit teilweise schon über 150 Jahren. Der GdW ist Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes und bekam in dieser Funktion das Prüfungsrecht nach § 63a Genossenschaftsgesetz verliehen. Zur Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben überreicht der GdW Stellungnahmen, Positionspapiere oder Gutachten an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung auf nationaler oder europäischer Ebene und tauscht sich mit diesen in den unterschiedlichsten Formaten aus. Der GdW ist für Politik und Verwaltung fachlicher Ansprechpartner und wird in dieser Funktion unter anderem zu Anhörungen des Deutschen Bundestages, Diskussionsrunden oder Fachkreisen eingeladen.
-
Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit (NAP W)
-
Beschreibung:
Kommentierung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit (NAP W) bis 2030. Ziel war es, das Verfahren des NAP W zu professionalisieren und die Maßnahmen zur Zielerreichung zu schärfen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11200 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)
-
Beschreibung:
Einfachere Berechnung und gerechtere Verteilung der CO²-Kosten. Bisher ist die Berechnung nicht transparent, die Berechnung ist mit größten Schwierigkeiten verbunden: insbesondere im Bereich der Fernwärme.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BauGB
-
Beschreibung:
Einschätzung zum Umwandlungsverbot in § 250a BauGB sowie Vorschläge zur Beschleunigen des Bauens.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
TK-NaBeG
-
Beschreibung:
Die derzeitige Differenzierung in § 149 Abs. 5 Satz 2 TKG, wonach Wohnungsunternehmen und mit ihnen verbundene Unternehmen vom europarechtlich vorgegebenen und für alle anderen Investoren geltenden Entgeltmaßstab ausgeschlossen sind, stellt ein echtes Refinanzierungs- und damit Investitionshindernis dar. Zudem stellen sich europarechts- und verfassungsrechtliche Fragen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beschleunigung von Netzanschlüssen
-
Beschreibung:
Der Netzanschluss und die Inbetriebnahme von Groß-Wärmepumpen, dazu gehörigen Speicher- und PV-Systeme, sind für die Wohnungswirtschaft bundesweit nur mit verbindlichen Prozessen, Fristen und digitalen Lösungen umsetz- und planbar. Erste Überlegungen des BMWK enthalten bereits notwendige Bausteine, schöpfen aus Sicht der Wohnungswirtschaft die Beschleunigungs- und Digitalisierungspotentiale noch nicht vollständig aus.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gebäude-Sanierungs-Kompass
-
Beschreibung:
Vorschläge zur Arbeitssitzung des Workshops „Finanzierung, Mobilisierung privaten Kapitals, soziale Aspekte“ der BMWK-Dialogreihe. Einordnung der Relevanz von kurzfristigen politischen Themen zum Erreichen der Klimaschutzziele für Gebäude bis 2030 sowie mittelfristiger politischer Themen hinsichtlich des angestrebten klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 aus der Perspektive der Wohnungswirtschaft. Angabe von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Erfüllung der vorgenannten Zielsetzungen.
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
200.001 bis 210.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
8.970.001 bis 8.980.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
- VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V.
- Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23