Seiteninhalt
Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000034
- Ersteintrag: 11.01.2022
- Letzte Änderung: 27.01.2023
- Jährliche Aktualisierung: 27.01.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kleine Präsidentenstraße 110178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493024086990
-
E-Mail-Adressen:
- info@gruen-ist-leben.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22110.001 bis 120.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Marius Tegethoff
- Niels Sommer
- Bettina Schilling
-
Zahl der Mitglieder:
884 Mitglieder am 01.10.2022
-
Mitgliedschaften (5):
- Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft
- European Nurserystock Association
- Gesamtverband der landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände
- Deutsche Gartenbaugesellschaft
- International Association of Horticultural Producers
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund deutscher Baumschulen ist die Interessenvertretung der deutschen Baumschulwirtschaft. Er setzt sich für gute politische Rahmenbedingungen ein, damit die mittelständisch strukturierte Branche die Produktion von Gehölzen am Standort Deutschland aufrechterhalten und weiterentwickeln kann. Die Branche steht in hoher Wettbewerbsintensität mit dem Ausland. Neben steuerrechtlichen Fragen stehen in der politischen Arbeit des Verbandes gartenbauliche Themen im Vordergrund. Dazu zählt der Pflanzenschutz, innovative Produktionsverfahren (z.B. Genschere, Digitalisierung, Einsatz von E-Mobilität in der Produktion), Bewahrung bzw. Förderung spezifischer Hilfsmittel zur Produktion (Düngung, Substrate), Erhalt und Ausbau einer standortgerechten grünen Infrastruktur, Förderung der Biodiversität, Förderung der Exportwirtschaft, Begleitung europäischer Rechtsetzung im Zuge der GAP und der Pflanzengesundheitsregulierung sowie der Regelungen bezüglich invalider Arten und fremdländischer Schädlinge. Förderung einer europäischen Strategie grüner Städte. Darüber hinaus wirbt der Verband gegenüber der Politik für die Ausrichtung von Bundesgartenschauen und Internationalen Gartenbauausstellungen.
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (1):
-
Europäische Union, REABetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBrüssel/LuxemburgDer Bund deutscher Baumschulen führt gemeinsam mit weiteren nationalen Verbänden der europäischen Baumschulwirtschaft die Kampagne "More Green Cities for Europe" durch. Die Kampagnendurchführung in Deutschland obliegt dem BdB. Ziel der Kampagne ist die Schaffung eines stärkeren Bewusstseins bei professionellen und öffentlichen Stellen, wie grüne Städte die Biodiversität, die Klimawandeladaption und die gesellschaftliche Wohlfahrt fördern.
-
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja