- Registernummer: R007330
- Ersteintrag: 16.04.2025
- Letzte Änderung: 22.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Landshuter Straße 10084137 VilsbiburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498741470
-
E-Mail-Adressen:
- d-politics@draexlmaier.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Peter Hummel
- Susanne Freifrau von Mauchenheim gen. Bechtolsheim
-
Mitgliedschaften (16):
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Nah- und Mittelost-Verein e.V. (NUMOV)
- Verband Deutscher Treasurer e.V. (VDT)
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V (BME)
- Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW)
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)
- VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
- Stiftung KlimaWirtschaft
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS)
- AVK e.V. - Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Politisches Leben, Parteien; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die DRÄXLMAIER Group SE & Co.KG (seit 01. Mai 2025; zuvor Fritz Dräxlmaier GmbH & Co.KG) beliefert weltweit Premium-Fahrzeughersteller mit komplexen Bordnetz-Systemen, zentralen Elektrik- und Elektronik-Komponenten, exklusivem Interieur sowie Batteriesystemen für die Elektromobilität. Werte wie langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sowie Weltoffenheit, Toleranz und Nachhaltigkeit prägen die Arbeitsweise in unserem Familienunternehmen. Im Rahmen dieses Gesellschaftszwecks und ihrer Werte, betrifft das Engagement, welches in den Anwendungsbereich des Lobbyregistergesetzes fällt, die Vertretung unternehmerischer Anliegen gegenüber politischen Entscheidungsträgern. So werden bei Besuchen, beispielsweise von Volksvertretern von Kommunal- bis Bundesebene, an unseren Standorten, die für uns relevanten Themenfelder, angesprochen, um uns auf diese Weise in den politischen Diskurs einbringen zu können. Im Nachgang zu diesen Besuchsterminen, kann es zu weiteren Gesprächen auf Fachebene in den verschiedensten Ministerien kommen. Dabei wird die Interessensvertretung ausschließlich in unserem eigenen Interesse wahrgenommen. Die DRÄXLMAIER Group SE & Co.KG ist parteipolitisch neutral.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
EACEA (europäische Kommission)
Europäische UnionBoulevard Simon Bolivar 34 (SB34), 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroNEEDEDU4.0 (Improving Mechanical Engineering Education in Moldova for Industry 4.0) ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt, das im Rahmen des ERASMUS+ KA2 (Leitaktion 2) Programms Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Beschleunigung des Übergangs der Hochschuleinrichtungen in der Republik Moldau zu Bildung 4.0 mit dem Ziel einer besseren Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen. Ein konkretes Ziel des Projekts ist beispielsweise die Einführung eines neuen Masterstudiengangs für Maschinenbau.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23