Seiteninhalt
International Solar Energy Research Center Konstanz, ISC Konstanz e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007269
- Ersteintrag: 12.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rudolf-Diesel-Straße 1578467 KonstanzDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497531361830
-
E-Mail-Adressen:
- sekretariat@isc-konstanz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Rudolf Harney
- Dr. Kristian Peter
- Dr. Radovan Kopecek
- Dr. Florian Buchholz
- Andreas Halm
- Petra Weber
- Lejo Joseph Koduvelikulathu
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
29 Mitglieder am 04.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (9):
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Solar Cluster Baden- Württemberg e.V.
- Smart Grids-Plattform Baden- Württemberg e.V.
- solarLAGO smart energy network
- Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.
- EUREC Association of European Renewable Energy Research Centers
- The European Solar Manufacturing Council (ESMC)
- European Solar PV Industry Alliance (ESIA)
- Tecnologías Fotovoltaicas de Atacama (ATAMOSTEC, Chile)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das ISC Konstanz e.V. vertritt die Interessen der deutschen und europäischen Solarindustrie sowie der angewandten Solarforschung gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Wiederaufbau einer wettbewerbsfähigen und resilienten Solar-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa zu verbessern. Zu diesem Zweck führt das ISC Konstanz folgende Tätigkeiten aus: 1. Wissenschaftsbasierte Beratung - Bereitstellung von Fachwissen zu technologischen Entwicklungen, Innovationspotenzialen und industriepolitischen Maßnahmen für die Photovoltaik. - Erstellung wissenschaftlicher Studien und Positionspapiere zu Themen wie Solarproduktion, Technologieentwicklung und Energieversorgungssicherheit. 2. Direkte Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern - Fachgespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie Vertretern von Ministerien, insbesondere im Bereich Wirtschaft, Klimaschutz und Forschung. - Mögliche Teilnahme an parlamentarischen Anhörungen, Expertenrunden und Fachveranstaltungen. - Organisation von Besuchen politischer Vertreter am ISC Konstanz zur Demonstration innovativer Technologien und industrieller Anwendungen. 3. Koordination mit Industrie- und Forschungsverbänden - Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Fraunhofer-Instituten und weiteren Forschungseinrichtungen zur Abstimmung gemeinsamer Positionen. - Austausch mit Unternehmen der Solarbranche, um Herausforderungen und Lösungsansätze für eine wettbewerbsfähige Fertigung in Deutschland und Europa zu identifizieren. - ISC ist Mitglied in wichtigen Fachverbänden auf Landes- Bundes- und europäischer Ebene 4. Erarbeitung und Vermittlung politischer Handlungsempfehlungen - Entwicklung konkreter Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Produktion in der Photovoltaikbranche. - Einbringung dieser Vorschläge in politische Entscheidungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf industriepolitische Förderprogramme und regulatorische Rahmenbedingungen. 5. Öffentlichkeitsarbeit und politische Kommunikation - Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und politischer Forderungen durch Publikationen, Pressemitteilungen und Fachartikel. - Teilnahme an Konferenzen und Podiumsdiskussionen zur Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Durch diese Aktivitäten trägt das ISC Konstanz dazu bei, eine nachhaltige und technologisch führende Solarindustrie in Deutschland und Europa zu fördern.
-
Förderung politischer Rahmenbedingungen, für eine wettbewerbsfähige Solarindustrie: Produktion, Maschinenbau, Forschungsförderung, Resilienz.
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für politische Rahmenbedingungen ein, die eine wettbewerbsfähige und resiliente Solarindustrie in Deutschland und Europa ermöglichen. Dazu gehören der Aufbau von Produktionskapazitäten für Hightech-Solarmodule, die Stärkung des deutschen Maschinenbaus für den internationalen Wettbewerb sowie die Scherung der PV-Forschungsförderung. Ziel ist es, die Abhängigkeiten zu reduzieren, die Chancen für deutsche Unternehmen in globalen Wachstumsmärkten zu nutzen und die Energiewende technologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.320.001 bis 2.330.000 EuroForschungsprojekte im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms zur angewandten Energieforschung -
Umweltministerium Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 8.730.001 bis 8.740.000 EuroProjektbudget -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 1.180.001 bis 1.190.000 EuroForschungsförderprojekte im Rahmen der "Horizon Europe" Förderung -
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroEine Welt Promotorin Programm -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung, Weiterbildungsverbund -
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroFörderprojekte im Rahmen von BW Invest
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
340.001 bis 350.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (5):
-
Crescere Stiftung
Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuwendung (Stiftung) -
RCT Holding GmbH
Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroZuwendung (Spende) -
RCT Power GmbH
Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroZuwendung (Spende) als Sachspende (Solarbatterie und Wechselrichter) -
AIKO Solar
Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroZuwendung (Spende) Sachspende PV Module -
Matthias Willenbacher
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendung (Spende)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23