Seiteninhalt
Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007268
- Ersteintrag: 12.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Käthe-Niederkirchner-Straße 3610407 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4903042802109
-
E-Mail-Adressen:
- info@bag-taeterarbeit.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Linda Conradi
- Jan Vrkoc
- Carina Huber
- Susanne Scharch
- Christof Furtwängler
- Sebastian Ulmer
- Lena LeGall
- Max Lindner
- Mario Stahr
- Isabella Spiesberger
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
91 Mitglieder am 06.01.2025, davon:
- 1 natürliche Person
- 90 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Bündnis Istanbul-Konvention
- CEDAW-Allianz
- Work With Perpetrators EN
- Bundesforum Männer
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. ist der profeministische Dachverband von aktuell 91 Täterarbeitseinrichtungen in Deutschland. Die Mitgliedseinrichtungen bieten professionelle Trainings und Beratungen für Menschen an, die häusliche Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen ausüben. Ziel von Täterarbeit ist es, Gewaltausübende in die Verantwortung zu nehmen, Gewaltstrukturen aufzubrechen, häusliche Gewalt langfristig zu beenden und damit Betroffene nachhaltig zu schützen. Als einzige bundesweite Interessensvertretung von Täterarbeitseinrichtungen engagiert sich die BAG TäHG in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt, fördert die Qualitätssicherung und -entwicklung von Täterarbeit in Deutschland, setzt sich für die Umsetzung der Istanbul-Konvention ein, veranstaltet Fachtagungen und Weiterbildungen für Fachkräfte. Durch das Verfassen themenspezifischer Stellungnahmen, durch Gespräche mit Ministerien und Abgeordneten, durch das Engagement in Bündnissen und durch die Teilnahme an relevanten Fachveranstaltungen vertritt die BAG TäHG die Interessen von Täterarbeitseinrichtungen und bringt die Perspektive der Täterarbeit in bundespolitische Prozesse ein.
-
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes
-
Beschreibung:
In Fällen häuslicher Gewalt sollen Gewaltausübende zur Teilnahme an Täterprogrammen nach Standard der BAG TäHG verpflichtet werden. Die Täterarbeitseinrichtungen müssen dafür mit ausreichenden Personal- und Sachmitteln ausgestattet werden.
-
Referentenentwurf:
Erstes Gesetz zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 02.12.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Kriminalitätsbekämpfung [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Gewalthilfegesetzes
-
Beschreibung:
Verabschiedung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzes in dieser Legislaturperiode.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14025 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt -
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundGlinkastraße 24, 10117 BerlinBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroFörderung der Geschäftsstelle der BAG TäHG und des dort angesiedelten Projekts "Gleichstellungsorientierte Täterarbeit als Opferschutz - Weitere Professionalisierung der BAG Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V."
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23