Seiteninhalt
Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007266
- Ersteintrag: 11.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Pickhuben 220457 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4941919490
-
E-Mail-Adressen:
- aeggf@aeggf.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
116 Mitglieder am 19.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
- INTEGRA Deutsches Netzwerk zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung
- Initiative für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotin-Marketing ("Kinder ohne Alkohol und Nikotin")
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Schulische Bildung; Gesundheitsförderung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich schwerpunktmäßig für die Gesundheitsbildung und Prävention von Heranwachsenden im Setting Schule einsetzt. Die ÄGGF verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit und Handlungskompetenz durch evidenzbasierte ärztliche Aufklärung in Deutschland zu verbessern. Zu diesem Zweck führt sie ärztliche Informationsstunden für Kinder und Jugendliche ab der 4. Jahrgangsstufe und Erziehungsberechtigte durch, bildet Lehrkräfte und medizinisches Fachpersonal fort und bietet digitale ergänzende Angebote zur Gesundheitsbildung an. Durch ihren weitreichenden Zugang zu den genannten Zielgruppen und ihre langjährige Erfahrung in der Vermittlung primärpräventiver Inhalte verfügt die ÄGGF über umfassende Expertise. Diese bringt sie gezielt in wissenschaftliche und politische Veranstaltungen sowie Netzwerke ein. Im Rahmen der Interessenvertretung gemäß Lobbyregistergesetz führt die ÄGGF insbesondere folgende Tätigkeiten aus: - Gesundheitspolitische Beratung und Stellungnahmen: Fachliche Beratung von politischen Entscheidungsträgern in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Sexualaufklärung. Teilnahme an Arbeitskreisen und Fachveranstaltungen. - Dialog mit Ministerien, Abgeordneten und Behörden: Regelmäßiger Austausch mit Ministerien (z. B. Bundesministerium für Gesundheit, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) zur Förderung von Präventionsmaßnahmen und gesundheitsbezogener Bildungsarbeit. Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und Landesparlamentariern zur Sensibilisierung für gesundheitspolitische Themen, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit. Zusammenarbeit mit Behörden zur Implementierung und Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen. - Öffentlichkeitsarbeit und Fachveranstaltungen: Organisation von und Teilnahme an Fachkonferenzen, Kongressen und Informationsveranstaltungen zu gesundheitspolitischen Themen. Durchführung von Kampagnen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuwendung aus Bundesmitteln gem. § 44 BHO für die Entwicklung und Durchführung von ärztlichen Informationsstunden in den Klassen 4-7 zum Thema "Körperwissen, Körperwahrnehmung und Körperakzeptanz" bei Schülerinnen und Schülern. -
Stadt Frankfurt am Main Frauenreferat
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFrankfurt am MainBetrag: 1 bis 10.000 EuroKooperation im Projekt "Kultursensible Gesundheitsberatung für Frauen" -
Robert Koch Institut
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInterventionsstudie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Gedeon Richter Pharma GmbH
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende -
Robert Rothe Stiftung unlisys
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23