Seiteninhalt
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007262
- Ersteintrag: 27.02.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Michaelkirchstraße 17/1810179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930288756310
-
E-Mail-Adressen:
- info@dbsh.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Nadja Khan
- Gabriele Stark-Angermeier
- Anne Klotz
- Harald Reinhold Willkomm
- Nicole Kuhnert
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
6.050 Mitglieder am 15.02.2025, davon:
- 6.044 natürliche Personen
- 6 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Deutscher Verein e. V.
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V.
- dbb beamtenbund und tarifunion
- Deutscher Frauenrat - Lobby der Frauen in Deutschland e.V.
- Nationale Armutskonferenz (nak)
- international federation of social workers
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Hochschulbildung; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Gesundheitsförderung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch Übermittlung von Positionspapieren, Stellungnahmen und Pressemitteilungen lenken wir die Aufmerksamkeit der Politiker*innen auf Themen und Handlungsbedarfe und suchen den Kontakt insbesondere mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie fachlichen Sprecher*innen der Parteien. Darüber hinaus wird der fachliche Austausch in digitalen oder Präsenztreffen umgesetzt. Dies mit dem Ziel, Soziale Arbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern zu stärken und weiterzuentwickeln sowie die Profession und Disziplin übergreifend und in den einzelnen Handlungsfeldern zu fördern. Damit soll die Qualität und Fachlichkeit der sozialarbeiterischen Angebote und Rahmenbedingungen bedarfsgerecht verbessert werden.
-
Ausweitung des Zeugnisverweigerungsrechts
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit und damit für eine Reform des § 53 StPO ein. Ziel ist die Aufnahme von Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit in die geschützten Berufsgruppen des § 53 Abs. 1 StPO.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vergütung der studienintegrierten Praxissemester zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in
-
Beschreibung:
Ein Praxissemester ist Pflicht in allen Studiengängen der Sozialen Arbeit, die zur staatlichen Anerkennung führen. Die angehenden Fachkräfte werden dabei zumeist schlecht oder gar nicht bezahlt. Ohne die finanzielle Unterstützung durch BAföG-Leistungen oder das Elternhaus finden sich Studierende in sehr prekären Lebenslagen wieder. Durch die steigenden Lebenshaltungskosten reicht auch die BAföG-Förderung ohne Zusatzverdienst an vielen Standorten während des Praxissemesters nicht aus. Wir fordern: - eine bundeseinheitliche Vergütung des Praxissemesters, sodass Studierende sich auf Ihre Ausbildung fokussieren können, ohne selbst Existenzängsten ausgesetzt zu sein. - keine Anrechnung von Praxisvergütungen auf das BAföG, solange das Existenzminimum unterschritten ist
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
920.001 bis 930.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23