Seiteninhalt
Bund der Wasserstoffregionen (BdWR)
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR; BGB-Gesellschaft)
- Registernummer: R007239
- Ersteintrag: 06.02.2025
- Letzte Änderung: 05.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Landkreis OsterholzOsterholzer Straße 2327711 Osterholz-ScharmbeckDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922165025329
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@bdwr.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Stefan Kerth
- Bernd Lütjen
- Jürgen Müller
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
20 Mitglieder am 01.12.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Politisches Leben, Parteien; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Wasserstoffregionen ist eine Kompetenzplattform zur Bündelung von Expertise und Fachwissen der regionalpolitischen Akteure aus den deutschen Wasserstoffregionen. Er setzt sich aus Städten, Gemeinden und Landkreisen von mehr als 30 Wasserstoffregionen zusammen, vertreten durch die jeweiligen (Ober-)Bürgermeister*innen sowie Landrät*innen. Der BdWR gibt diesen Wasserstoffregionen eine Stimme auf bundespolitischer Ebene. Zweck der Interessenvertretung ist es, der regionalen Wasserstoffwirtschaft Anschub zu geben, regionale Wasserstoff-Interessen zu bündeln und mit starker Stimme die Politik zu adressieren. Hierfür werden Positionspapiere und Förderinstrumente erarbeitet sowie Gespräche mit Politikerinnen und Politikern geführt, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien. Darüber hinaus werden auch parlamentarische Frühstücke sowie gegebenenfalls Abendveranstaltungen organisiert. Ziel ist es, unsere Forderungen zu verdeutlichen und die politischen Entscheidungsträger von unseren Positionen zu überzeugen.
-
Zielgerichtete Förderarchitektur für regionale Wasserstoffprojekte
-
Beschreibung:
Schaffung einer geeigneten Förderarchitektur um Transformationsprozess unter Einbindung von Wasserstoff für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für den Verkehrsbereich zu ermöglichen
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bundestag" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412180123 (PDF - 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- DVGW e. V.
Geschäftsjahr: 05/24 bis 12/24