Seiteninhalt
Bundeselternrat
Interessensvertretung der Eltern aller Länder im Bildungssystem
- Registernummer: R007198
- Ersteintrag: 07.01.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ecke Sachsenhausener StrasseBernauer Straße 1816515 OranienburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49017657788670
-
E-Mail-Adressen:
- aline.sommer-noack@bundeselternrat.de
- info@bundeselternrat.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23180.001 bis 190.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dirk Heyartz
- Aline Sommer-Noack
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
69 Mitglieder am 12.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (51):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Breitensport; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handwerk; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Schulische Bildung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Tätigkeitsbeschreibung des Bundeselternrats Der Bundeselternrat setzt sich dafür ein, dass Eltern als zentrale Partner im Bildungssystem anerkannt und in bildungspolitische Entscheidungsprozesse auf allen föderalen Ebenen aktiv eingebunden werden. Wir vertreten die Perspektive der Eltern und fördern deren Mitbestimmung bei der Gestaltung von Bildungsstrukturen und -prozessen, die direkt das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betreffen. Unsere Ziele sind: Die Stärkung der Partizipation von Eltern in Bildungseinrichtungen und politischen Entscheidungsprozessen sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene, Die Verbesserung von Bildungschancen für jedes Kind durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und politischen Akteuren in einem föderal organisierten Bildungssystem, Die Förderung von Vielfalt und Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen, Die Schaffung gerechter Rahmenbedingungen für Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet, Die Unterstützung nachhaltiger Bildungsansätze wie zum Beispiel der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, Die Förderung der Kinder- und Jugendbeteiligung im Bildungssystem und in der Bildungspolitik unter Berücksichtigung der länderspezifischen Gegebenheiten. Der Bundeselternrat arbeitet in einem föderalen Bildungssystem daran, die verschiedenen regionalen Perspektiven der Elternvertretungen zu bündeln und als gemeinsame Stimme auf Bundesebene einzubringen. Dies geschieht durch Stellungnahmen, Positionspapiere, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern – insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages – sowie durch die Teilnahme an Netzwerken und Bündnissen. Darüber hinaus unterstützen wir Elternvertretungen durch Informations- und Dialogveranstaltungen und leisten fachliche Expertise, um die besonderen Herausforderungen des Föderalismus im Bildungsbereich zu adressieren. Um die Unabhängigkeit unserer Arbeit zu sichern und diese nachhaltig weiterzuentwickeln, setzen wir zunehmend auf eine Finanzierung durch Spenden und andere zivilgesellschaftliche Unterstützung.
-
Überarbeitung der Zuwendungsregelung bzw. Gelderverteilung auf Bund und Länder bezogen auf Bildung
-
Beschreibung:
Wir arbeiten an einem Regelungsentwurf. Aktuell liegt dieser nicht vor.
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Politisches Leben, Parteien [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBereitstellung für Tagungen des BMBF -
Mitgliedsbeiträge der Länder
Deutsche Öffentliche Hand – LandUnterschiedliche Bundesländer laut MitgliedsverzeichnisBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroMitgliedsbeiträge und Zuwendungen nach Königsteiner Schlüssel
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro