Seiteninhalt
BioEconomy e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007182
- Ersteintrag: 19.12.2024
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Haupttor Bau 431006237 LeunaDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493461433400
-
E-Mail-Adressen:
- office@bioeconomy.de
- joachim.schulze@bioeconomy.de
- gerd.unkelbach@bioeconomy.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Gerd Unkelbach
- Arvid Friebe
- Dr. Joachim Schulze
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
49 Mitglieder am 28.10.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 47 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (11):
- BIO Deutschland e.V.
- cings, Mitteldt. Innovationsnetzwerk für Umwelttechnologie
- enficos c/o Mitz GmbH
- Future Forest Initiative
- Innonet Kunststofftechnologie Horb
- INPLAS Kompetenznetz
- Netzwerk Energie und Umwelt e.V. c/o Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung
- Polykum e.V.
- Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern
- Smile - Selbstmanagement Initiative Leipzig
- HYPOS e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Land- und Forstwirtschaft; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Chemieindustrie; Bioökonomie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BioEconomy e.V. setzt sich für die Entwicklung bzw. Umsetzung der bio-basierten Wirtschaft (Bioökonomie) ein. Das breite Spektrum seiner Mitglieder erlaubt dem Verein eine gesamtheitliche Interessenvertretung von Akteuren aus dem Bereich der biogenen Rohstoffgewinnung und -logistik hin zur stofflichen und energetischen Rohstoffverwertung insbesondere mit dem Schwerpunkt Ostdeutschland. Der BioEconomy e.V. steht der Politik dabei als direkter Ansprechpartner für die biobasierte Wirtschaft in Deutschland zur Verfügung. Der aktive und praxisorientierte Austausch zwischen lokalen Wirtschaftsunternehmen und der lokalen Politik wird über Maßnahmen wie der Organisation von sogenannten "industriepolitischen Dialogen" gefördert. Darüber hinaus erarbeitet der Verein Positionspapiere und gibt somit praxisorientierte Handlungsempfehlungen sowohl für die regionale als auch, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachverbänden, für die überregionale Politik.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFördermittel gem. der "Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten 'STARK'". Thema des Vorhabens ist der Aufbau eines "BioEconomy-Hubs" als Plattform zur Initiierung von Unternehmensgründungen und Betreuung von Firmen in der Start- und Wachstumsphase im Bereich Bioökonomie. Dieses Projekt gehört zu den prioritären Vorhaben des Landkreises Saalekreis im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen. Im Rahmen des Projekts sollen die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für den wirtschaftlich tragfähigen und ökologisch nachhaltigen Betrieb des BioEconomy-Hubs geschaffen werden. -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroFördermittel gemäß der "Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)" zur Finanzierung des Projektes "House of Transfer": Wissenstransfer für technologieorientierten Strukturwandel in Mitteldeutschland.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
140.001 bis 150.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23