Seiteninhalt
Evangelische Frauen in Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007179
- Ersteintrag: 19.12.2024
- Letzte Änderung: 19.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Kirche oder andere Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Evangelische Frauenin Deutschland e. V.Berliner Allee 9-1130175 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4951189768100
-
E-Mail-Adressen:
- info@evangelischefrauen-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Angelika Weigt-Blätgen
- Susanne Kahl-Passoth
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35 Mitglieder am 17.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (14):
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
- Konferenz der kirchlichen Werke und Verbände
- Kampagne für saubere Kleidung
- Ökumenischer Arbeitskreis Bibellesen
- Ökumenisches Forum christlicher Frauen in Europa
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
- Deutscher Frauenrat
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie
- Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee
- Christinnenrat
- Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung
- Evangelische Filmjury
- Konferenz der Ehrenamtsreferentinnen und -referenten
- Ökumenischer Arbeitskreis Ehrenamt
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Sichtbarmachung und Vertretung der Anliegen der Mitglieder des Dachverbands und evangelischer Frauen in Deutschland; Förderung von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit; Engagement für Menschen, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind; Initiierung und Organisation von Meinungsbildungsprozessen zu theologischen, politischen und kirchlichen Fragen.
-
§ 218 aus StGB entfernen/Abschaffung Beratungspflicht/Recht auf Beratung
-
Beschreibung:
Der § 218 soll aus dem Strafgesetzbuch entfernt werden. Es wird die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, verfassungsrechtlichen und menschenrechtlichen Gesichtspunkten gefordert. Es wird gefordert, noch in dieser Wahlperiode einen Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs zur Beratung und Abstimmung im Bundestag vorzulegen. Dieser soll auch die Abschaffung der Beratungspflicht beinhalten und statt dessen soll das Recht auf Beratung gesichert und ausgebaut werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406180105 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
Gremien
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23