Seiteninhalt
ZusammenStromen GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R007175
- Ersteintrag: 18.12.2024
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Holzdamm 4020099 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494052476703
-
E-Mail-Adressen:
- joris@zusammenstromen.de
- info@zusammenstromen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Wilko Eggers
-
Mitgliedschaften (1):
- Bundesverband THG Quote e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Erneuerbare Energien; Immissionsschutz; Klimaschutz; Straßenverkehr
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die ZusammenStromen GmbH agiert als THG-Quotenpooler im Bereich Elektromobilität und konzentriert sich auf die Bündelung und Vermittlung von THG-Quoten. Ziel ist es, Elektromobilitätsnutzern (insbesondere Besitzern von Elektrofahrzeugen und Betreiber öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur) eine einfache Möglichkeit zu bieten, ihre THG-Quote zu monetarisieren und gleichzeitig Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre gesetzlich vorgeschriebenen THG-Reduktionsziele zu erreichen. Dies dient der Förderung der Elektromobilität und der Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele durch eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Unser Unternehmen tritt hierbei als Vermittler zwischen Elektrofahrzeughaltern und Mineralölunternehmen auf, die zur Einhaltung von Klimazielen eine bestimmte Menge an Emissionsreduktionen nachweisen müssen. Die Interessenvertretung umfasst u. a. die Beobachtung und Mitgestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen im Bereich THG-Quotenhandel, Elektromobilitätsförderung und emissionsreduzierender Maßnahmen. Wir setzen uns dafür ein, dass rechtliche Rahmenbedingungen im THG-Quotenbereich die Interessen von Quotenpoolern und Nutzern von Elektromobilität angemessen berücksichtigen, und treten hierzu in Dialog mit relevanten Ministerien und Interessengruppen.
-
REDIII Umsetzung, BImSchG und 38. BImSchV
-
Beschreibung:
Das Regelungsvorhaben zielt auf die Weiterentwicklung der THG-Quote als Instrument zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsoptionen. Im Fokus steht die Stabilisierung der THG-Quotenpreise auf dem Niveau von 2022 und die Beseitigung von Marktverzerrungen, insbesondere durch das Überangebot an doppelt anrechenbaren Biokraftstoffen. Ziele sind unter anderem die Einführung einer dynamischen Anpassung der Quotenziele ("Quoten-Ratsche"), die Gleichbehandlung von Strom für Elektromobilität und strombasierten Kraftstoffen sowie die Annullierung unrechtmäßiger UER-Nachweise. Zudem wird eine langfristige Perspektive für die THG-Quote über 2030 hinaus gefordert.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf einer dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 20.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23