Seiteninhalt
Bundesverband Lebensrecht e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007171
- Ersteintrag: 17.12.2024
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Landgrafenstr. 510787 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493064494039
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@bv-lebensrecht.de
- linder@bv-lebensrecht.de
- info@bv-lebensrecht.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Alexandra Maria Linder M.A.
- Prof. Dr. Paul Cullen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 11.11.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- One of Us
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Parlamentarisches Verfahren; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Opferschutz; Kultur; Integration; Strafrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Bereitstellung von fachlicher Expertise/Informationen zu allen bioethischen Bereichen (u.a. assistierter Suizid, Euthanasie, Abtreibung, Stammzellforschung, Leihmutterschaft, Embryonenschutzgesetz, IVF, PID, NIPT) Vorschläge für und Förderung von Beratung und Unterstützung im Schwangerschaftskonflikt, Hospiz- und palliativer Versorgung, Unterstützung von Frauen/Familien, Aufklärung/Bildung zu bioethischen Themen etc. Stellungnahmen und Gespräche/Vorträge zu aktuellen bioethischen Entwicklungen im In- und Ausland Analyse von Maßnahmen zu reproduktiven Rechten/Gesundheit und Vorschläge zur Förderung der Emanzipation und Bildung von Frauen Werbung/Vorschläge für den besseren Schutz von Menschen mit Krankheiten/Behinderungen/genetischen Besonderheiten vor und nach der Geburt, Inklusion
-
Vorübergehender Erhalt von § 218 StGB ff., Prüfung im Hinblick auf Wirksamkeit
-
Beschreibung:
§ 218 ff. StGB soll zunächst bestehen bleiben. Das Gesetz soll gemäß eigener Vorgaben im Hinblick auf seine Wirksamkeit geprüft werden. Die Beratungsqualität der staatlich anerkannten Beratungsstellen soll überprüft werden. Es soll eine vollständige Abtreibungsstatistik erstellt werden (Meldepflicht). Weitere Studien im Hinblick auf die Motive von Frauen im Schwangerschaftskonflikt, zu einer Abtreibung zu gehen, sollen erstellt werden. Eine breite gesellschaftliche Debatte mit Erkenntnissen aus diesen Punkten sowie der wissenschaftlichen Grundlage der Embryologie soll geführt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13775 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Enge Entscheidungsregelung bei der Organspende
-
Beschreibung:
Beibehaltung der Entscheidungsregelung bei Organ- und Gewebespende. Vollständige Aufklärung der Menschen, die einen Organspendeausweis haben oder wollen. Insbesondere über Veränderung der Therapie und des Therapieziels im Sterbeprozess/bei erwartetem Hirntod (von patientenzentrierter palliativer Versorgung im Sterbeprozess zu spenderzentrierter Intensivmedizin für den Organerhalt) und in Bezug auf die Vorgehensweise vor, bei und nach der Organentnahme. Genaue Aufklärung über Hirntod. Keine Ausweitung der Todeskriterien auf Herz-Kreislauf-Stillstand.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13804 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes - Einführung einer Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Stabilitas GmbH
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23