Seiteninhalt
LEVi Innovationcluster
Das LEVi Innovationscluster ist ein Netzwerk zur Förderung der elektrischen Leichtmobilität, bzgl. der wirtschaftlichen Entwicklung, Fertigung und Verbraucheraufklärung.
- Registernummer: R007149
- Ersteintrag: 04.12.2024
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
LEVi Innovationclusterc/o Constin GmbHBennigsenstraße 1412159 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491723040309
-
E-Mail-Adressen:
- a.eni@levi-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,18
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Annette Eni
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Stadtentwicklung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
LEVi ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Innovationscluster, im Förderprogramm „Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie“, wobei die Förderung zum 31.12.24 ausläuft. Das LEVI Innovationscluster ist ein Netzwerk zur Förderung der elektrischen Leichtmobilität (LEV), um die Verkehrswende voranzubringen und eine wirtschaftliche Entwicklung und Fertigung von Leichtfahrzeugen zu ermöglichen. LEVi integriert dabei alle Leichtfahrzeugtypen, sucht und fördert Synergien, bringt die verschiedenen Branchenakteure zusammen und sorgt für den Austausch mit Wissenschaft und Politik. Das Netzwerk setzt sich aus LEV-Entwicklern, LEV-Herstellern, Zulieferen sowie Experten aus Forschung und Wissenschaft zusammen. Als breit aufgestellte Interessensvertretung will LEVi den Weg für innovative Leichtfahrzeuge bereiten, mit dem Ziel die Verbraucher über diese neue Mobilitätsform aufzuklären, zu informieren und als Anwender/Verbraucher zu gewinnen, um damit die Verkehrswende mit ressourcenschonenden Leichtfahrzeugen voranzutreiben. Darüber hinaus bemüht sich LEVi die Entwicklung von LEV-Fahrzeugen voranzutreiben, zu optimieren und insbesondere mit nationalen, respektive europäischen, Herstellern zu besetzen.
-
Förderung von elektrischen Leichtfahrzeugen (LEV)
-
Beschreibung:
Einrichtung von LEV-Fahrspuren für alle Fahrzeuge bis Fahrzeugklasse L7e, Kostenfreie exklusive Stellflächen/Parkräume für LEV durch Pkw-Parkplatzumwidmung, Innerstädtische LEV-Zonen, Flächenbereitstellung für die Installation von Micro-Hubs im öffentlichen Raum, Finanzielle Vergünstigungen für LEV, Einsetzung eines LEV-Bundesbeauftragten, Einrichtung eines LEV-Fonds und LEV-Mobilitätshäuser zur Information der Bevölkerung, LEV in der Mobilitätsbildung und Angebote von Fahrsicherheitstrainings, Legalisierung von LEV ohne Lenkstange mit XS-Führerschein, Anpassung der Zulassungsbestimmungen für LEV, Anpassung des A1 und Mofa Führerscheins, Anheben der Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h bei L1e, L2e und L6e
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2411260002 (PDF, 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroDas LEVi Innovationcluster ist ein vom BMWK gefördertes Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Transformation der Fahrzeugindustrie“ Bereich „Gründung eines Innovationsclusters“. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von 600.000 Euro und einer Laufzeit von 3 Jahren wurde im Jahr 2023 mit einer Zuwendung von 150.000€ gefördert. Der dazukommende Eigenanteil wurde von der Firma Constin GmbH aufgewendet. „LEVi“ läuft bis zum 31.12.2024, eine Folgeförderung ist nicht geplant.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Constin GmbH. Inh. Hans Constien, Bennigsenstr. 14, 12159 Berlin
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroDie Constin GmbH ist der Fördermittelempfänger und trägt einen Eigenkostenanteil in Höhe von ca. 20% der Fördermittelzuwendung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro