Seiteninhalt
Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007060
- Ersteintrag: 09.10.2024
- Letzte Änderung: 04.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Königsbrücker Straße 6701099 DresdenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4961514602780
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- schmidt@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- suendermann@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- mueller@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- mesch@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- weissleder@bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Tanja Sündermann
- Petra Schmidt
- Wolfgang Müller
- Dorle Mesch
- Ilja Weißleder
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
8 Mitglieder am 02.08.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Grundlagen der Arbeit des Verbands sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Durch gezielte Ansprache, fundierte Positionspapiere und strategische bildungs- sowie sozialpolitische Zusammenkünfte suchen wir den direkten Dialog mit Politiker*innen, insbesondere mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Angesichts der drängenden Herausforderungen, vor denen unser Bildungssystem und das Sozialwesen stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir gemeinsam Lösungen entwickeln. Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. setzt sich mit Nachdruck für den Abbau von Bildungsbenachteiligungen und die Schaffung von gleichwertigen Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen ein. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind das Recht auf eine individuelle Förderung seiner Entwicklung sowie auf eine Erziehung hat, die es zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit befähigt. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, entsprechend ihrem Alter und ihren individuellen Fähigkeiten selbstbestimmt zu agieren und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Darüber hinaus fordern wir die Etablierung bundesweit einheitlicher Standards für die Schulsozialarbeit. Dies ist unerlässlich, um ein gemeinsames Verständnis der Profession zu fördern und die hohe Qualität der sozialpädagogischen Unterstützung sicherzustellen. Nur so können wir gewährleisten, dass alle Kinder und Jugendlichen während ihrer Schulzeit von den notwendigen Ressourcen und Hilfen profitieren.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.