- Registernummer: R006975
- Ersteintrag: 02.09.2024
- Letzte Änderung: 02.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bernhard-Göring-Str. 15204277 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493413065305
-
E-Mail-Adressen:
- a.moritz@endometriose-vereinigung.de
- info@endometriose-vereinigung.de
- m.bambeck@endometriose-vereinigung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Anja Moritz
- Verena Fisch
- Javed Lindner
- Eva Walle
- Jana Maria Bambeck
- Katharina Wittek
- Michelle Röhrig
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
3.858 Mitglieder am 21.05.2025, davon:
- 3.855 natürliche Personen
- 3 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Arbeitsgemeinschaft Endometriose (AGEM) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
- Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE) von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen e.V.
- Dachverband Reproduktionsbiologie und -medizin e.V. (DVR)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)
- Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Schulische Bildung; Geschlechterpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsversorgung; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Erstellung von Positionspapieren zu konkreten politischen Herausforderungen zur Verbesserung der Situation und Versorgung von Endometriose-Betroffenen. Gespräche mit Abgeordneten lokalen und Landesparlamente sowie des Deutschen Bundestages zu diesen Herausforderungen. Mitwirkung an Fach- und Expertengesprächen zu den Themen Frauengesundheit, Endometriose und chronischer Krankheit.
-
Einführung einer Nationalen Endometriose-Strategie
-
Beschreibung:
Einführung einer Nationalen Endometriose-Strategie zur Verbesserung der Versorgungslage und Unterstützung von Endometriose-Betroffenen in Deutschland. Folgende Themenbereiche sollen mit einer Nationalen Strategie abgedeckt werden: Ausbau zertifizierter Endometriose-Zentren; Verbesserung der Behandlung; Festlegung einer angemessenen Vergütung für medizinische Versorgung; Unterstützung bei Kinderwunschbehandlungen; nationale Forschungsstrategie; bundesweite Aufklärungskampagne; Sensibilisierung, Fort- und Weiterbildung des medizinischen und pädagogischen Fachpersonals; Fortbildung der Verwaltung und Vereinheitlichung der Beantragung des Grades der Behinderung; Aufklärung als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements; Institutionelle Verankerung von Endometriose und Frauengesundheit.
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2506020013 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Verband der Ersatzkassen (vdek) Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresdenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuschuss der kassenartübergreifenden Pauschalförderung Selbsthilfe Sachsen -
Verband der Ersatzkassen (vdek)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroGKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene -
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjektförderung im Rahmen der Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und Prävention sowie Integration/Inklusion behinderter und chronisch kranker Menschen in die Gesellschaft
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23