Seiteninhalt
SuperNode Ltd.
Ltd.
- Registernummer: R006892
- Ersteintrag: 25.07.2024
- Letzte Änderung: 22.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Red Cow Business Park, Unit 5Robin Hood RoadDublin, D22 HC81Irland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +459362023
-
E-Mail-Adressen:
- Christian.kjaer@supernode.energy
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- John Fitzgerald
- Eoin Hodge
- Robert O’Connor
- Finbar Coghlan
- Christian Kjaer
-
Mitgliedschaften (1):
- Interessenverband Supraleitung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Thema Supraleiter und innovative Netztechnik ist derzeit im aktuellen Rechtsrahme unterrepärsentiert und wird nicht hinreichend angereizt. Daher arbeitet SuperNode – irischer Hersteller von innovativen Supraleitern - daran, das Thema im politischen Raum stärker zu verankern. In diesem Kontext sprechen wir mit Ministerialbeamten aus dem BMWK, MdBS der Regierungsfraktione sowie der Bundesnetzagentur, um die Vorzüge der SuperNode-Technologie gegenüber konventionellen Kabeltechnologien besser verständlich zu machen. Außerdem bereiten wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und technologischen Fortschritte der Technologie zielgruppengerecht für die oben genannten EntscheidungsträgerInnen auf, um bestehende Wissenslücken zu kompensieren. Nicht zuletzt leiten wir Handlungsempfhehlungen für die weitere Erprobung und Skalierung der Technologie ab.
-
Anpassung der Anreizregulierung um Innovationen stärker zu gewichten
-
Beschreibung:
Supernode setzt sich dafür ein, innovative supraleitende Kabelsysteme im deutschen Stromnetz zu etablieren. Die Anreizregulierung ist ein wichtiges Instrument um Innovative Übertragungstechnologien im Stromnetz zu etablieren. Jedoch wirkt sich die derzeitige Struktur der Anreizregulierung negativ auf innovative Technologien aus. Konkret sollten Innovationen stärker in der Anreizregulierung beispielsweise im Rahmen eines Innovationsbudgets angerechnet werden, um die Erprobung und Skalierung neuer Kabeltechnologien zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Supraleiter als Innovation in den Netzentwicklungsplan Strom aufnehmen
-
Beschreibung:
Supernode arbeitet daran, innovative supraleitende Kabelsysteme im deutschen Stromnetz zu etablieren. Gerade unter Anbetracht des Zieljahres 2045 sollten innovative Lösungen und Konzepte stärker im NEP abgebildet werden. Dies entspricht den Vorgaben des EnWGs, welches konkret auf darauf abzielt Übertragungstechnologien welche eine verlustarme Übertragung mit hoher Leistung über große Distanzen als Pilotprojekte zu testen. Supraleitende Kabelsystem erfüllen diese Anforderung und sollten daher in den Netzentwicklungsplan aufgenommen werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines praxistauglichen Reallabore-Gesetzes
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovation ermöglicht. In diesem Kontext müssen Supraleiter als Schlüsseltechnologie für die Transformation des Stromsystems anerkannt werden und im Rahmen des Gesetzes als förderfähig definiert werden. Zusätzlich müssen die Anforderungen des Reallabore-Gesetzes die langfristige und zukunftsfähige Erprobung von Übertragungstechnologien ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Federale Overheidsdienst Economie, K.M.O., Middenstand en Energie, Belgien
Mitgliedstaat der EUBelgienCiti Atrium, Vooruitgangstraat 50, 1210 Brussel, BelgienBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDas Projekt STERNA 2050 untersucht den potenziellen Beitrag supraleitender Systemtechnologien zur Versorgungssicherheit. Projektpartner sind SuperNode (Projektleiter), die KULeuven University, DEME und UMICORE. Das Projekt wird von der belgischen Regierung über den Energy Transition Fund (ETF) unterstützt. Im Rahmen von STERNA 2050 werden supraleitende Kabeltechnologien mit der herkömmlichen kupferbasierten Übertragungstechnologie verglichen. Untersucht werden insbesondere Auswirkungen auf die belgische Versorgungssicherheit, die Energiekosten, den Rohstoffverbrauch, die Installationsverfahren, und den Platzbedarf. STERNA ist eines von 21 Projekten, die derzeit vom belgischen ETF-Fonds finanziert werden.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro