- Registernummer: R006789
- Ersteintrag: 27.06.2024
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o DAPB GmbHFriedrichstraße 7910117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493055219688
-
E-Mail-Adressen:
- sun.jensch@koalition-holzbau.de
- mail@koalition-holzbau.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23140.001 bis 150.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Lorenz Nagel
- Reinhard Eberl-Pacan
- Sun Jensch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
62 Mitglieder am 24.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die KOALITION für HOLZBAU ist eine Initiative, die sich für das nachhaltige Bauen mit Holz und die grundsätzliche CO2-Senke im Neu- und Bestandsausbau einsetzt. Sie bindet dafür Experten ein, um in Richtung Politik, Ministerien aber auch in die Immobilienwirtschaft hinein den Transformationsprozess für den modernen mehrgeschossigen Holzbau zu kommunizieren. Holz ist der bislang professionellste Baustoff, um klimafreundlicher zu Bauen. Die sogenannten Ambassadeure, ähnlich einem Vorstand, legen mit ihrem unterschiedlichen Fachwissen dar, dass diese Baumethode heute schon flächendeckend umsetzbar ist. Die Initiative klärt auf, zeigt Möglichkeiten und Lösungen von der Planung, dem Bau bis hin zur Wirtschaftlichkeit auf und vor allem widmet sich die KOALITION für HOLZBAU bundesweit der politischen Akzeptanz und den baugesetzlichen Rahmenbedingungen. Die angeschlossenen Partnerunternehmen der Initiative unterstützen das nachhaltige Bauen und bringen ihre jeweilige Kompetenz ein, angefangen von den Planern, Architekten, Bauträgern, Projektentwicklern, Bauherrn und Holzbauunternehmen. Die Initiative KOALITION für HOLZBAU gibt Stellungnahmen zu bundesweiten Gesetzen, Richtlinien oder Verordnungen ab. Gleichwohl werden Stellungnahmen zu den jeweilgen Landesbauordnungen erstellt.
-
Holzbauinitiative der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Im Juni 2023 hat das Bundeskabinett die Holzbauinitiative beschlossen, die sich aus 8 Handlungsfeldern zusammensetzt. Mit diesem Konzept soll der Waldumbau, die Forschung neuer Holzarten und andere nachwachsende Rohstoffe stärker als bisher bei der Gebäudemodernisierung, aber auch im Hoch- und Ingenieurhochbau einzusetzen. Zudem sollen Innovationen im Holzbau gefördert und Holzbauweisen weiterentwickelt werden. Durch die Fertigung von Bauteilen in Serie (serielles Bauen) und das Zusammenfügen von Bauteilen nach dem Baukastenprinzip (modulares Bauen) soll schneller und zugleich ressourcenschonender neuer Wohnraum geschaffen werden können. Die Holzbauinitiative hat keine Haushaltsmittel, kann aber die Akzeptanz und eben Forschung zu neuen nachwachsenden Baustoffen motivieren.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/7500 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus als ein wichtiger Beitrag für ein klimagerechtes und ressourceneffizientes Bauen (Holzbauinitiative) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Muster-Holzbaurichtlinie MHolzBauRL
-
Beschreibung:
Die Muster-Holzbaurichtlinie regelt das Bauen von Holzgebäuden und hat entsprechende Vorgaben für die Gebäudeklasse 5 und Sonderbauten. Sie gelten als Technische Regeln, was die Anwendung bzw. den Holzbau im mehrgeschosssigen Bereich aktuell erschwert. Die Entwurf vom 18.09.2023 wird gerade überarbeitet. Die Muster-Holzbaurichtlinie regelt hochfeuerhemmende Bauteile nach § 26 Abs. 2 Satz 2 Nummer 3 der Musterbauordnung sowie abweichend hochfeuerhemmende und abweichend feuerbeständige Bauteile im Sinne von § 26 Abs. 2 Satz 4 der Musterbauordnung. Feuerwiderstandsfähige Bauteile nach dieser Richtlinie sind mit brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung (Brandschutzbekleidung) nach Abschnitt 3.4 und soweit erforderlich mit Dämmstoffen nach Abschnitt 3.3 auszuführen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau in das Baugesetzbuch Datum des Referentenentwurfs: 18.09.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
130.001 bis 140.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23